Wer baut das ungarische AKW Paks aus?

Das ungarische Atomkraftwerk Paks, das etwa 40% zur landesweiten Stromversorgung beiträgt, soll nach aktuellen Plänen erweitert werden. Die vier Blocks russischer Bauart (Druckwasserreaktoren des Typs VVER) aus den Jahren 1974 bis 1979 leisten derzeit 2.000 Megawatt, die neu zu schaffenden Kapazitäten sollen bis zu 3.000 Megawatt betragen.

An dem Tender will sich auch die russische Rosatom beteiligen. Weitere Teilnehmer werden wohl Westinghouse, die französische Areva und Bieter aus Japan und Südkorea sein.

http://www.reuters.com/article/2012/06/05/hungary-nuclear-idUSL5E8H56XS20120605

Die geplanten neuen Kapaizitäten in Paks sollen den zum Teil stark veralteten Kraftwerkspark in Ungarn ersetzen.

Werbung

Veranstaltungshinweis: „Die Zukunft der Demokratie in Ungarn“ bei der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

Eine Veranstaltung in Berlin, auf die ich alle Interessierten hinweisen möchte: Termin: 14.06.2012, 19 Uhr
„Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Die Zukunft der Demokratie in Ungarn
Podiumsdiskussion

Ungarn sorgt für Schlagzeilen: Die rechtspopulistische Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban hat ihre Zweidrittelmehrheit im Parlament für eine autoritäre Wende genutzt. Die Gewaltenteilung wurde eingeschränkt, Fernsehen und Rundfunk staatlicher Kontrolle unterstellt. In der seit 2012 geltenden neuen Verfassung wird der Schutz der Grundrechte ausgehöhlt, das Verfassungsgericht geschwächt und das Prinzip der religiös-weltanschaulichen Neutralität gebrochen.

Was sind die Bedingungen für eine demokratische Erneuerung in Ungarn? Vor welchen Herausforderungen steht die demokratische Opposition? Welche Gefahr droht von der rechtsextremen Partei Jobbik? Wer sind die zivilgesellschaftlichen Kräfte eines demokratischen Wandels?

Programm:

Begrüßung    
Christine Pütz, Referat EU/Nordamerika, Heinrich-Böll-Stiftung

Einleitung
Peter Kreko, Political Capital Policy Research & Consulting
Institute, Budapest
 
Diskussion
Peter Csigo, Protect the Future, Bewegung „One Million for the Freedom of the Hungarian Press“, Budapest
Virag Kaufer, Ecopolis Foundation, ehemaliges Mitglied
des Parlaments (LMP), Budapest
Attila Mong, Journalist, ATLATSZO.HU, Budapest
Balazs Toth, Helsinki-Komitee, Bewegung „One Million for the Freedom of the Hungarian Press“, Budapest

Moderation: Volker Weichsel, Zeitschrift Osteuropa, Berlin

http://www.boell.de/calendar/VA-viewevt-de.aspx?evtid=11426