Debatte zur Ungarn-Berichterstattung beim CHB: Persönliches Resümee von Keno Verseck

Am vergangenen Donnerstag, den 20.11.2013, fand im Collegium Hungaricum Berlin (CHB) eine Debatte zwischen den Journalisten und Buchautoren Keno Verseck (u.a. Spiegel, TAZ) und Boris Kálnoky (Die Welt) statt. Das Thema des Abends: “Europäische Krisenszenarien: Interpretationen. Ungarn in den deutschsprachigen Medien“.

Kálnoky hat seine persönlichen Eindrücke bereits am 21.11.2013 in einem Resümee zusammengefasst, das ich den Lesern zur Verfügung stellte. Ich freue mich, dass sich auch Keno Verseck die Zeit genommen hat, seine Eindrücke nieder zu schreiben und Hungarian Voice zur Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. Seine Wort gebe ich nachfolgend unverändert wieder:

Eigentlich gehört Imagologie in den Bereich akademischer Spezialgebiete und -debatten. Aber mittel- und südosteuropäische Länder sind traditionell sehr besorgt um ihr (vermeintliches) externes Image. Die Öffentlichkeit und die Politik in diesen Ländern reagiert zum Teil sehr empfindlich auf „westliche“ Berichterstattung. Zu Anfang der 1990er Jahre war das post-neokommunistisch-nationalistische Rumänien der einsame Spitzenreiter dabei, ausländische Journalisten zu Feinden und Agenten zu erklären, die das Land in den Dreck ziehen.

Zwanzig Jahre später ist es der Orbán-Regierung gelungen, Rumäniens damalige „Performance“ noch zu überbieten. Sie reagiert zum Teil äußerst hysterisch auf Medienberichte, „wir“, ein Teil der ausländischen Journalisten, werden von der ungarischen Regierung für Ungarns schlechtes Image in der Welt verantwortlich gemacht, teilweise hat es den Anschein, als würden wir zu Botschaftern unserer Länder und zu Verkündern ihrer Außenpolitik erklärt. Auf diesem Hintergrund fand in der letzten Woche am Collegium Hungaricum Berlin die Debatte „Europäische Krisenszenarien: Interpretationen. Ungarn in den deutschsprachigen Medien“ statt, zu der Boris Kálnoky und ich mit Peter Engelmann vom Passagen-Verlag Wien als Moderator eingeladen waren.

Ungarns Image in der deutschsprachigen Presse ist unzweifelhaft eher negativ. Allerdings steht die Reaktion der Orbán-Regierung auf eine „schlechte Presse“ meines Erachtens in keinem Verhältnis zur Art und Weise und zur Quantität der Berichterstattung. Möglicherweise geht es um Reaktionen, deren Adressat niemand als das einheimisch Publikum ist: „Seht, wie schlecht sie uns da draußen in der Welt machen! Wir aber verteidigen unsere nationale Würde!“ Auch mit dem Aufblasen vermeintlicher Feinde kann man Stimmen gewinnen.

Im Unterschied zu einigen Kollegen stört es mich nicht wirklich, wenn ungarische Staatssekretäre mir empörte Mails oder Kurzmitteilungen auf meine Artikel schicken. Ich finde, man sollte daraus keinen öffentlichen Skandal machen, sondern solche Reaktionen als legitime Leserbriefe sehen, wie es mein hochgeschätzter Kollege Georg Paul Hefty in einer ähnlichen Debatte einmal formuliert hat. Ansonsten: Merkwürdig, dass es keine wichtigeren Beschäftigungen gibt, als sich mit uns bösen deutschen Journalisten zu beschäftigen.

Jenseits solcher Disproportionen stimme ich mit Boris Kálnoky darin überein, dass das Bild der Orbán-Regierung und der Verhältnisse in Ungarn unnuanciert ist – ich würde sagen, es ist teilweise unnuanciert. Orbán ist meines Erachtens kein Faschist, kein Antisemit, kein Dikator, allerdings hat das, soweit ich das überblicken kann, auch kein relevantes deutschsprachiges Medium in dieser Form behauptet. Wer schwingt eigentlich die „Faschismuskeule“? Oder geht es nicht vielmehr um eine Front gegen Anklagen, die niemand erhoben hat?

Boris Kálnoky meint, es werde behauptet oder suggeriert, dass Jobbik in Ungarn mitregiere, auch das habe ich in einem relevanten Medium noch nie gelesen. Anders als Kálnoky meint, gehöre ich nicht zu den Gleichsetzern, ich habe lediglich in mehreren Artikeln begründet und durchaus nuanciert beschrieben, wie die Orbán-Regierung die Jobbik-Programmatik abgeschwächt umsetzt und ihre Rethorik abgeschwächt aufgreift. Wer möchte das bestreiten?! Die Frage ist, ob diese Strategie aufgeht. Ich denke nicht. Allen ungarischen Umfragen und Studien zufolge geht sie jedenfalls zumindest bei den jüngeren Wählern nicht auf.

Auf alle Fälle ist es wichtig zu nuancieren, denn sonst kann man keine Unterschiede mehr zu anderen Regimen, etwa in Weißrussland oder in Russland, machen, und zwischen Putin/Lukaschenko und Orbán und den Verhältnissen in den drei Ländern bestehen unzweifelhaft beträchtliche Unterschiede. Insofern ist es meines Erachtens irreführend (und was die Alliteration angeht auch dümmlich), Orbán als Puszta-Putin o.ä. zu bezeichnen. Ich stimme mit György Dalos überein, der mir einmal auf die Diktatur-Frage sagte: „Ungarn ist keine Diktatur. Ungarn ist eine sehr schlechte Demokratie, und das ist ja schon schlimm genug.“ Auch die Pressefreiheit ist in Ungarn nicht abgeschafft, wie man aus manchen deutschen Medienberichten herauslesen kann. Die öffentlich-rechtlichen Medien sind jedoch im Wesentlichen Verlautbarungsorgane der Regierung, und die unabhängigen privaten Medien stehen unter starkem ökonomischen Druck. Genau aus diesem Grunde ist es auch gar nicht so interessant, wie wir ausländische Journalisten von der Orbán-Regierung manchmal „verteufelt“ werden – im Unterschied zu vielen ungarischen Kollegen geht es nicht um unsere Existenz. Daher sollten wir es nicht überbewerten, wenn die Regierung ihre „Leserbriefe“ (s.o.) schickt.

Insgesamt, da waren uns Boris Kálnoky und ich einig, bewegt sich Ungarn am Rand europäischer Werte und Gesetze, ich persönlich denke im Unterschied zu Boris Kálnoky, dass Ungarn diesen Rahmen manchmal und immer öfter verlässt. Die Rethorik Orbáns und der Regierung ist jenseits aller normativen Bekundungen und Bekenntnisse zur EU, zur Demokratie, gegen Rassismus usw.usf. oft nationalistisch, ethnizistisch, sie spielt indirekt mit antisemitischen, antiziganistischen Klischees, und sie fördert fremdenfeindliche Stimmungen. Siehe die Brand- und Bürgerkriegsrede vom 23.10.2013. Orbán und andere wichtige Leute im Land wie László Kövér nehmen Rechtsstaatlichkeit nicht so besonders ernst, siehe Orbáns Äußerungen in dem anschaulichen Film der gemeinsamen Busfahrt mit Tarlos auf dem Andrássy-Boulevard („Initiiere das, und ich mach dir das Gesetz!“) oder Kövérs Vorstellungen von effektivem Ermächtigungsregieren, von dem Boris Kálnoky in der Debatte meinte, wenn die verwirklicht werden würden, dann wäre das für ihn die ultimative Grenzüberschreitung.

Ich denke, dass es in erster Linie dieses „Sich-am-Rand-der-EU-Werte-und-Normen-Bewegen“ ist, dass zu Ungarns schlechtem Image führt, nicht die Böswilligkeit irgendwelcher Journalisten und Medien, die angeblich die Interessen ausländischer Konzerne vertreten oder von der Opposition in Ungarn Befehle und Anweisungen bekommen.

Worüber leider wenig in deutschsprachigen Medien berichtet wird, ist die gescheiterte Transformation in Osteuropa, vor allem die extreme soziale Belastung und Verarmung breiter Bevölkerungsschichten in Mittel- und Südosteuropa. Übergang zur Marktwirtschaft, EU-Integration, Globalisierung, Finanzkrise, Eurokrise – es nimmt seit 25 Jahren kein Ende für viele Menschen in der Region, dazu kommen Korruption, Entwertung der Demokratie durch das Handeln der politischen Akteure. Die s.g. Sozialisten und Liberalen einerseits und Fidesz anderseits nehmen sich da wenig. Zudem: Insbesondere die EU-Erweiterung war vor allem für die westlichen Wirtschaften wichtig und ein gutes Geschäft, während Teile der Wirtschaften und der größte Teil der Gesellschaften in Mittel- und Südosteuropa einen „Erweiterungsschock“ erlitten. (Übrigens Dinge, über die ich seit Jahren immer wieder schreibe.) Orbáns Wahlsieg ist auch ein Ergebnis dieser Transformationskrise. Er und seine Regierungsmehrheit werfen manche richtigen Fragen auf – mit den bekannten Antworten.

Werbung

11 Kommentare zu “Debatte zur Ungarn-Berichterstattung beim CHB: Persönliches Resümee von Keno Verseck

  1. Pingback: Debatte zur Ungarn-Berichterstattung beim CHB: Persönliches Resümee von Boris Kálnoky | Hungarian Voice - Ungarn News Blog

  2. Anmerkung: Die Behauptung, die rechtsradikale Partei Jobbik sei an der Regierung beteiligt, kam in einem Hörbeitrag auf Deutschlandradio am 15.1.2012 vor. Jochanan Shelliem hatte diese Behauptung aufgestellt, wie sich auch im Transskript lesen lässt:

    „und doch werden antisemitische Stereotype durch die an der Regierung beteiligte Jobbik-Partei als Mittel zur Diskriminierung anderer genutzt.“

    Die Redaktion, nicht Shelliem, hat in dem schriftlichen Beitrag diesen Fehler korrigiert.

    „[Anm. der Red.: Die Jobbik-Partei ist derzeit nicht an der Regierung in Ungarn beteiligt]“

    Ich halte die Gleichsetzung Fidesz/Jobbik für ein echtes und tatsächlich vorhandenes Problem: Etwa durch Suggestion, wenn in der „heißen Phase“ um Verfassung und Mediengesetz in regierungskritischen Beiträgen zwar von Fidesz gesprochen wird, aber Anhänger von Jobbik in Bildern gezeigt werden. Hier ist besonders die „Welt“ als Negativbeispiel zu nennen: Dort war eine Bilderreihe von „Europas Rechtspopulisten“ oder so ähnlich zu sehen.

  3. die ungerechte und negative zeitungsberichte über ungarn haben doch auch vorteile.
    die bewohner halten zusammen, sind gemeinsam empört über die negative schlagzeilen und treten gemeinsam auf um die regierung zu
    unterstützen. z.b. friedensmarsch 1,2, 3.
    hoffentlich zeigen die naechste wahlen auch diese zusammenhalt und kommt wieder eine 2/3 mehrheit zu stande.
    dann…, kann die auslaendische presse wieder viele , lange, weitere lügenartikeln verbreiten, das land geht aber auf dem richtigen weg weiter.
    hajra magyarok!!!!

  4. Respekt für und Dank an Keno Verseck, es bedeutet (mir jedenfalls) viel, dass er auch hier bereit ist, Dialog vorzuleben. Inhaltlich will ich nichts hinzufügen – jeder kann sich nun selbst seine Gedanken machen. BK

  5. Eine interessante Debatte, die hier wiedergegeben wird. Ich denke es hängt vor allem mit dem Zwang zur Komplexitätsreduktion, dem alle Printmedien unterliegen, zusammen, dass von Orban und seiner Regierung teilweise ein eher einseitiges Bild gezeichnet wird. Herr Verseck hat vollkommen recht, dass die Gründe, die zu Orbans Zwei-Drittel-Mehrheit und zu dessen Politikstil geführt haben, zu wenig beleuchtet werden. Aus meiner Sicht sind die Maßnahmen der Regierung-Orban an sich in der aller Regel bei weitem nicht so schlimm, wie sie in der deutschen Öffentlichkeit dargestellt werden. Es ist eher der Stil, der verstört: Die Verfassung zu ändern, um ein Urteil des Verfassungsgerichts zu umgehen, ist formal korrekt, wirkt aber natürlich undemokratisch.

    In einer entwickelten demokratischen Kultur, mit respektierten demokratischen Institutionen und eingeübten Spielregeln, würde man so etwas nicht tun. Dies ist aber so in Ungarn nicht vorhanden – kann wahrscheinlich auch noch nicht vorhanden sein. Ich würde deswegen nicht von einer „gescheiterten Transformation“ sprechen, sondern von einem noch laufenden Prozess, in dem Grenzen noch verschoben und Spielräume noch ausgetestet werden. Unter diesen Gesichtspunkten ist Widerspruch gegenüber vereinzelten Ausschlägen der Orban-Regierung richtig und wichtig. Es ist nur falsch Orban als Grundübel zu betrachten. Auch nach einer möglichen Abwahl Orbans, ist das politische System Ungarns noch nicht erwachsen. In den deutschen Medien habe ich aber oft genau dieses Gefühl: Orban wird als Grund allen Übels angesehen und eine Abwahl Orbans würde alle Probleme lösen. Genau das ist – meiner Meinung nach – nicht der Fall.

    • @ Mooks: Willkommen in der Diskussion und danke für Ihren Kommentar. Ich teile Ihre Auffassung, dass wir einen laufenden Prozess der Transformation sehen. Man kann nicht erwarten, dass Ungarn nach 24 Jahren so weit ist wie Deutschland nach 64 Jahren. Im Moment sehen wir – glaube ich – eine Überkompensation nach „rechts“, d.h. eine gesellschaftliche Entwicklung mit umgekehrten Vorzeichen wie die „linke“ Überkompensation rund um 1968 in Deutschland. Die Gegenbewegung kommt sicher. Geduld braucht man eben…

  6. „Orban wird als Grund allen Übels angesehen und eine Abwahl Orbans würde alle Probleme lösen. Genau das ist – meiner Meinung nach – nicht der Fall.“
    Lieber Mooks, sie haben die Mitte getroffen !
    Journalisten wie Verseck versuchen, den Fall Ungarn ohne den Hintergrund der jüngeren Vergangenheit zu erklären, in dem MSZP und SZDSZ eine wichtige Rolle spielten. Statt dessen versuchen sie dem Westen zu vermitteln, dass die heutigen Probleme wirtschaftlicher und politischer Natur in erster Linie im Zusammenhang mit rechts-populistischer Politik zu sehen sind. Wer die 8 chaotischen Jahre unter MSZP und SZDSZ erlebt hat, inklusive Lügenrede, Wahlbetrug und beinahe Staatsbankrott, kann darüber nur empört sein. Dass nun Verseck vorsichtig zugibt, dass man MSZP nicht kritisch genug gesehen habe, ist zum schmunzeln. Hinzu gelernt hat er wenig.
    Im kommenden Frühjahr aber werden sie noch ein paar Kohlen drauflegen, um Orbán zu schaden. Als könnte so ein regierungsfähige, moralisch gefestigte Opposition entstehen !
    Herr Verseck sollte sich als erstes bei seinem Arbeitgeber Spiegel für eine Korrektur der Fehlmeldung im Zsammenhang mit der Rádnoti Gedenkstätte einsetzen. Nicht, um zu beweisen, dass es in Ungarn keinen Antisemitismus gäbe – den gibt es -, sondern um sachlichen und faireren Journalismus zu fördern.
    http://www.budapester.hu/bz/2013/11/24/verkehrsunfall-zur-antisemitischen-straftat-aufgeblasen/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s