Die vom Deutschen Bundestag herausgegebene Zeitschrift „Das Parlament“ enthält in ihrer aktuellen Ausgabe einen lesenswerten Beitrag des FAZ-Korrespondenten Stephan Löwenstein zur Parlamentswahl in Ungarn am 6. April 2014.
http://www.das-parlament.de/2014/13-14/EuropaWelt/50083775.html
Wurde der vorliegende Beitrag von Stephan Löwenstein etwa als „Gegengewicht“ zu dem von Keno Verseck „Ungarn: Feldzug gegen die EU“ nunmehr dort platziert? Immerhin steht im Impressum von „Das Parlament“, dass „Themenausgaben in Abstimmung mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erfolgen“. Wäre allerdings noch interessant zu erfahren, wie das Verhältnis der Zugriffszahlen der beiden Internetseiten insgesamt und dann etwas später, bezogen auf die beiden Beiträge, aussehen. Mithilfe des deutschen „Informationsfreiheitsgesetzes“ wäre dies meines Erachtens gar nicht unmöglich herauszubekommen. Ich schätze, dass die bpb-Seiten, zumindest von den politischen und pädagogischen Multiplikatoren, öfters besucht werden. Was meint Ihr?
Einige Links zum weiteren Verständnis:
http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsfreiheitsgesetz
http://www.das-parlament.de/impressum.html
http://www.bpb.de/politik/wahlen/europawahl/179664/ungarn-feldzug-gegen-die-eu
https://hungarianvoice.wordpress.com/2014/03/06/bundeszentrale-fur-politische-bildung-veroffentlich-beitrag-von-keno-verseck-uber-ungarns-feldzug-gegen-die-eu/
Kompetent, korrekt, informativ. Wer sich über die Wahlen in Ungarn in 3 Minuten ein Bild verschaffen möchte und nicht Ungarisch kann, für den/die ist dieser Artikel ein Muss.