Sorsok Háza: Yad Vashem sagt Zusammenarbeit ab

Die israelische Holocaust-Gedenkzentrum Yad Vashem hat seine Zusammenarbeit mit dem von der ungarischen Regierung geplanten Holocaust-Gedenkzentrum „Haus der Schicksale“ (Sorsok Háza) abgesagt. Die Beendigung der Kooperation wurde damit begründet, dass die offizielle Seite – an der Spitze die Historikerin Mária Schmidt – ihre Pläne ohne Mitwirkung der jüdischen Organisationen in Ungarn verwirklichen wolle.

Das Gedenkzentrum Yad Vashem war im Beraterkreis des Gedenkzentrums vertreten. Zuvor war bereits die Dachvereinigung der jüdischen Organisationen in Ungarn, MAZSIHISZ, aus dem Projekt ausgestiegen. Der deutsche Historiker Michael Wolffsohn, selbst Mitglied im Gremium, hatte MAZSIHISZ daraufhin vorgeworfen, wahlkampfpolitische Motive zu verfolgen.

http://www.deutschlandradiokultur.de/ungarn-yad-vashem-sagt-bei-holocaust-gedenkprojekt-ab.265.de.html?drn:news_id=338057&utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter

Werbung

NZZ bringt Beitrag von György Dalos zur deutschen Besetzung Ungarns vor 70 Jahren

Die Neue Zürcher Zeitung veröffentlicht heute – zum 70. Jahrestag des Einmarsches der deutschen Wehrmacht in Ungarn – einen Beitrag des ungarischen Schriftstellers und Historikers György Dalos zum Thema.

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/der-19-maerz-des-admirals-horthy-1.18265528

Historiker Michael Wolffsohn übt scharfe Kritik an MAZSIHISZ

Der deutsche Historiker und Publizist Michael Wolffsohn hat in einem Brief deutliche Kritik an der ungarischen Vereinigung jüdischer Gemeinden, MAZSIHISZ, und ihrem Präsidenten András Heisler, geübt. Anlass ist der von MAZSIHISZ erklärte Boykott des von der rechtskonservativen ungarischen Regierung Orbán veranstalteten Holocaust-Gedenkjahres, insbesondere die Haltung zum von der Regierung Orbán geplanten „Hauses der Schicksale“ (Sorsok Háza) am Bahnhof des Budapester Stadtteils Josefstadt (Józsefváros). Anlass des Gedenkjahres ist der 70. Jahrestag des Beginns der Deportation von etwa 500.000 ungarischen Juden im Jahr 1944.

Wolffsohn, selbst Jude und Holocaust-Überlebender in der zweiten Generation, ist Mitglied des Kuratoriums des Museums. Es soll – wie auch das Budapester „Haus des Terrors“ – unter der Leitung der Historikerin Mária Schmidt stehen und insbesondere an die Deportation der jüdischen Kinder erinnern.

Obwohl auch Heisler anfangs – wie auf einem im Internet kursierenden Video sichtbar ist – positiv auf die Pläne des Museums reagierte, vollzog MAZSIHISZ mittlerweile eine Wendung und rückte von der Unterstützung ab. Anfang März stieg die Organisation komplett aus. Die Organisation begründet ihre Haltung mit widersprüchlichen Zeichen, die die ungarische Regierung im Bezug auf die Erinnerungskultur sende: Ebenfalls 2014 soll ein Denkmal auf dem Budapester Freiheitsplatz errichtet werden, das an die deutsche Besatzung Ungarns im März 1944 erinnern soll (HV berichtete); Kritiker des Denkmals sehen darin eine Verharmlosung der Rolle Ungarns im 2. Weltkrieg. Ungarn war – unter Reichsverweser Miklós Horthy – Verbündeter Hitler-Deutschlands, zudem beteiligten sich z.B. ungarische Behörden und die Staatsbahn – nachdem Juden in Ungarn bis 1944 vor Deportationen in die Todeslager relativ sicher waren – nach der Besatzung aktiv an der Deportation der jüdischen Landsleute, die in beispiellosem Tempo durchgezogen wurde. Weiterer Kritikpunkt von MAZSIHISZ waren Aussagen des Historikers Sándor Szakály, zugleich Direktor des regierungsnahen Instituts „Veritas“ (Wahrheit), der die mehrere Jahre vor der deutschen Besatzung erfolgte Deportation staatenloser Juden aus ungarischem Staatsgebiet in die Ukraine als „fremdenpolizeiliche Maßnahme“ bezeichnet hatte. Deutsche Verbände der SS ermordeten etwa 20.000 Deportierte.

Wolffsohn, der – wie z.B. auch die Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum und Annette Lantos, die Witwe des im Vorjahr verstorbenen Holocaust-Überlebenden und US-Kongressabgeordneten Tom Lantos – Mitglied im Beratergremium des Museums ist, bezeichnet den Boykott durch MAZSIHISZ als politisch-taktisches Manöver vor der anstehenden Wahl im April 2014, das u.a. dem Ziel diene, den politischen Gegner als „Faschist“ erscheinen zu lassen. Sein Brief im Wortlaut:

„Shalom, Mr. Heisler,

assuming that your Hebrew is as fluent as my Hungarian I continue writing in English. Your behavior as well as the behavior of your institution (let alone the vulgar denunciations of Prof. Maria Schmidt) cannot be taken seriously. Its motivation is clear. 

You do NOT mind about the Josephstadt memorial commemorating the Holocaust but you do mind the upcoming Hungarian elections. This is your legitimate and legal right but, please, do not mix politics with piety. 

Like all members of the International Advisory Board you have been able to formulate our basics. You did sign our basic document which is unpeccable. Now, due to the Hungarian elections, the „you are a fascist“ reproach is hammered on political rivals. 

When dealing with the Holocaust piety should prevail, not just for OUR Jewish sake. It is not Maria Schmidt who broke piety basics, it is you. I recommend to focus on real antisemites rather than on fictional ones.

Kol tuv and, if I may say so, Jewish greetings, may there be shalom, peace. Holocaust victims as well as survivors deserve it

Prof. Dr. Michael Wolffsohn

Second Generation Holocaust Survivor“

Der Präsident von MAZSIHISZ antwortete ebenfalls im Rahmen eines offenen Briefes, in dem er einzelne Kritikpunkte aufzählte und Wolffsohn Ahnungslosigkeit vorwarf. Wolffsohn bilde sich seine Meinung aufgrund „einseitiger Informationen“.

Heislers Brief im Wortlaut in englischer Sprache:

Dear Prof. Dr. Wolffsohn,

Your letter surprised me. You voice strong opinions without being familiar with the current situation here. Your conclusions are based on biased and false information which is unacceptable, especially in the case of a learned man, a respected scholar. Please allow me to explain our position with respect to the unfortunate situation that has arisen.

I want you to know that when the Hungarian government first raised the “House of Fates” project, it was opposed in the Hungarian media by several Hungarian intellectuals and historians. Mazsihisz at the time did not join this chorus.

I want you to know also that the selection of the site of the memorial at the Josephstadt Railway station was equally strongly criticized, however, – as in the view of Mazsihisz any railway station in Hungary could have served as an emblematic location for a memorial dedicated to the Shoah – we chose not to join such critical voices.

I want you to know also that the budget of this project, proposed by the Hungarian government, was deemed exorbitantly high by many critiques. The position that Mazsihisz took was that this matter was beyond our competence, and that the State Audit Office has the authority to examine the financial aspects of the project.

I want you to know also that the naming of the project as the “House of Fates” was rejected by the Hungarian intellectual community and the majority of the Jewish community alike, especially in light of the Nobel-prize winning novel of Imre Kertész, entitled Fatelessness! Mazsihisz was ready for a compromise even in this matter, not that we found the naming appropriate, but, still, we did not join this chorus, either.

I want you to know also that the appointment of Dr. Mária Schmidt to head the “House of Fates” project was found scandalous by many, especially because of the ideology of the House of Terror Museum. Outstanding historians and members of our Jewish community are not willing to accept the historical falsifications and relativization of the House of Terror Museum – still, Mazsihisz chose not to take side even in this matter, which I know by now was a mistake. We accepted the situation and her appointment by the government.

The foregoing amply proves that our willingness to cooperate with the government and Dr. Mária Schmidt was unquestionable. There are, however, certain limits that one must not cross. In our view, one such limit is the authentic presentation of history. With this in mind, we asked Dr. Schmidt to set up a committee to monitor the implementation of the project, that can give us feedback in the eventuality that any error or disproportion in the presentation of history is suspected. Our request was unheeded, although the document composed and signed by the members of the International Advisory Board including you, specifically called for the involvement of the local Jewish community.

Even as we speak we have no information whatsoever of the content details of the exhibition, we have only seen catchy blueprints. There is no script of the exhibition, and there is no meaningful dialogue. Meanwhile we have seen historical approaches that are inadmissible for the Hungarian Jewish community, and have dashed our remaining hopes. Under these circumstances the General Assembly of Mazsihisz voted to withdraw its confidence in the “House of Fates” project, and is against its implementation.

Dear Professor Wolffsohn! I found your criticism unfair and utterly baffling. Never in my life have I offended Dr. Mária Schmidt, as a person, however, criticizing anybody’s work is an undisputed fundamental right. Under my leadership Mazsihisz consciously refrains from party politics, including election campaigns. Our criticism regarding the management of the project has nothing to do with daily politics – it is a completely different matter.

Neither myself, nor Mazsihisz is an actor in any political struggle. In addition to having voiced strong views on Jobbik, there is no other political party in Hungary whose activity was commented by Mazsihisz. We did not call anybody a Fascist, our criticism has always been dispassionate.

I resent your tone in lecturing us how to pay tribute to the victims of the Shoah. This is our duty and moral obligation that we pursued even in those years when the reigning power tolerated no shape or form of Jewish self-organization in Hungary.

Budapest, March 9, 2014

Sincerely yours,

András Heisler
President, Mazsihisz

Vor einigen Wochen hatte die bekannte Regierungskritikerin Mária Vásárhelyi im Rahmen eines offenen Briefes versucht, die Witwe von Tom Lantos zum Ausstieg aus dem Beratergremium zu bewegen (vgl. hier). Auch Sie nahm – wie nun Heisler – Bezug darauf, die ungarische Realität nicht zu kennen.

Die Emotionalität in der aktuellen Debatte zeigte sich vor einigen Wochen auch daran, dass der namhafte Historiker László Karsai die designierte Direktorin des Haus der Schicksale während eines Treffens von MAZSIHISZ als „Holocaustleugnerin“ bezeichnet hatte. Karsai entschuldigte sich – wohl auch wegen der öffentlichen Empörung über seine Wortwahl – später.

Provokation? Rabbiner kritisiert Esztergomer Bürgermeisterin wegen Jobbik-Treffen in ehemaliger Synagoge

Nachdem die rechtsradikale ungarische Oppositionspartei Jobbik („Bewegung für ein besseres/rechteres Ungarn„) in der vergangenen Woche mit der Durchführung eines sog. „Bürgerforums“ in einer ehemaligen Synagoge in der westungarischen Stadt Esztergom für einen landesweiten Skandal gesorgt hat, hat der orthodoxe ungarische Rabbiner Báruch Oberlander nun die unabhängige Bürgermeisterin von Esztergom, Éva Tétényi scharf dafür kritisiert, die Versammlung nicht verhindert zu haben. Mehr noch: Oberlander warf Tétényi vor, den Versuch zu unternehmen, ungarische Juden in zynischer Weise für Wahlkampfzwecke auszunutzen.

Tétényi, die zwar unabhängige Bürgermeisterin ist, jedoch von den linken Oppositionsparteien unterstützt (und von Fidesz im Stadtrat seit Jahren auf bisweilen grotesk anmutende Art und Weise bekämpft) wird, hatte nach der skandalträchtigen Versammlung mitgeteilt, sie hätte – wie auch der Stadtrat – keine gesetzliche Grundlage gehabt, das Bürgerforum von Jobbik zu verhindern.

http://www.atv.hu/belfold/20140217-atv-start-tetenyi-eva

http://www.youtube.com/watch?v=L8Mo1saqnqE

Am Tag der Jobbik-Versammlung hatten mehrere hundert Personen gegen die Veranstaltung demonstriert und mit einer Menschenkette versucht, das Treffen zu verhindern.

Oberlander warf Tétényi hingegen vor, Jobbik sogar zur Nutzung der ehemaligen Synagoge ermuntert zu haben. Gemeindevertreter hätten sich, so der Rabbiner gegenüber der Zeitung HaMevaser, an Tétényi gewandt und darum ersucht, den Ort der Veranstaltung zu verlegen. Sogar Jobbik selbst habe angeboten, das Forum andernorts abzuhalten. Oberlander sah eine Provokation von Seiten der Bürgermeisterin gegenüber und auf Kosten der ungarischen Juden und bezeichnete es als zynisch, die jüdische Bevölkerung und das Thema des Antisemitismus auf diese Art und Weise für Wahlkampfzwecke zu missbrauchen, in der Hoffnung, damit der Linksopposition bei den Wahlen im April 2014 zum Sieg zu verhelfen.

http://www.israelnationalnews.com/News/News.aspx/177589#.UwX9SYY9iU9

http://bbj.hu/politics/chief-rabbi-left-wing-seeks-to-use-jews-for-votes_76037

http://www.politics.hu/20140220/chief-rabbi-left-wing-seeks-to-use-jews-for-votes/

SZ: Cathrin Kahlweit kritisiert die Errichtung eines Denkmals zur Erinnerung an die deutsche Besatzung Ungarns ab 1944

Cathrin Kahlweit kritisiert in einem heutigen Beitrag für die Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung die Pläne zur Errichtung eines Denkmals auf dem Budapester Freiheitsplatz, das an die deutsche Besatzung Ungarns am 19. März 1944 erinnern soll. Grundtenor des Beitrags: Es handelte sich um keine Besatzung, Ungarn sei Verbündeter des Deutschen Reichs gewesen.

http://www.sueddeutsche.de/politik/einmarsch-der-wehrmacht-in-ungarn-fast-wie-kameraden-1.1863210

Freilich ist die historische Bewertung der damaligen Ereignisse durchaus komplexer, als die Vertreter der Auffassung, die Besatzung sei keine gewesen, glauben machen wollen. Fest steht, dass die deutschen Truppen zur Durchführung des „Unternehmens Margarethe“ keine Kämpfe führen mussten. Die Mehrheit der Bevölkerung war den deutschen Divisionen gegenüber nicht feindlich gesinnt, das ungarische Offizierkorps hoffte, die Sache halbwegs schadlos und schnell überstehen zu können; hier gab es allerdings auch bekennende Anhänger der Nazis, die die Besatzung begrüßten. Weiterhin war – was bis heute in Ungarn ein unbeliebtes Thema ist – die Bevölkerung nebst Behörden und Staatsbahn, maßgeblich verantwortlich für die Deportationen ab April 1944 in die deutschen Vernichtungslager. An der Rolle Ungarns gibt es daher gewiss nichts zu beschönigen.

Man kann jedoch auch die historische Tatsache nicht unter den Tisch fallen lassen, dass Adolf Hitler über den Kurs des ungarischen Reichsverwesers Miklós Horthy in mehreren Punkten ungehalten war. Zum einen ließ Ungarn vor 1944 keine Juden aus Ungarn deportieren (eine Ausnahme bildet das Massaker von Kamenec-Podolsk im Jahr 1941, dem sog. „fremde Juden“ ohne ungarische Staatsbürgerschaft zum Opfer fielen, die in das vom Deutschen Reich besetzte Gebiet der Sowjetunion deportiert worden waren und von Angehörigen des deutschen Polizeibatallions 320 und SS-Angehörigen ermordet wurden – der für die Deportation verantwortliche Innenminister, Ferenc Keresztes-Fischer, soll von der Nachricht der Ermordung vieler der Deportierten geschockt gewesen sein). Das Land nahm sogar Juden aus den umliegenden, von Deutschland besetzten Gebieten (z.B. Österreich, Polen) auf. Zum anderen versuchte Horthy schon vor 1944, in der Vorahnung, der Krieg sei nicht zu gewinnen, ein Geheimbündnis mit den Westalliierten zu schließen mit dem Ziel, Hitler zum richtigen Zeitpunkt den Rücken zuzuwenden und aus dem Krieg auszusteigen. Von den Geheimplänen Horthys erfuhr Hitler jedoch über den nach Ungarn entsandten späteren Reichsbevollmächtigten Edmund Veesenmayer. Auch Joseph Goebbels bezeichnete Horthy und seinen Ministerpräsidenten Miklós Kállay recht unscharmant als „ausgemachte Schweine“. Es gibt auch Stimmen, die sagen, Horthy und Hitler hätten sich gegenseitig verachtet.

Hitler lockte Horthy wenige Tage vor dem 19. März nach Salzburg, mit dem Ziel, ihn vor vollendete Tatsachen zu stellen (die Besatzungsdivisionen befanden sich an der ungarischen Grenze) und ihm zum Einlenken bzw. zur Abdankung zu zwingen. Bereits am 12. März hatte Generalfeldmarschall Maximilian von Weichs den Einmarschbefehl erhalten. Horthy wollte bei dem Gespräch mit Hitler zunächst nicht einlenken und wollte Schloß Kleßheim fluchtartig verlassen, schloss dann aber einen Kompromiss, der dazu führte, dass er weiter im Amt bleiben durfte (vgl. dazu die u.a. Ausführungen von Peter Gosztony in einer Ausgabe der ZEIT vom 18.3.1994).

Horthy war – was er stets bis zu seinem Lebensende betonte – Antisemit, Ungarn hatte unter seiner Führung Judengesetze erlassen, bevor Deutschland dies getan hatte. Juden litten in Ungarn zweifelsfrei auch vor 1944 unter Diskriminierung, waren allerdings – mit o.g. Ausnahme – nicht von Deportationen bedroht; dies führt zu der paradoxen Situation, dass Juden, die dem Tod entkommen waren, dem bekennenden Antisemiten Horthy nach dem Krieg sogar Dankbarkeit zum Ausdruck brachten (wovon in deutschen Publikationen praktisch nie zu lesen ist) – so ist sein Name auch auf einer Gedenktafel in Polen verzeichnet. Horthy verachtete zwar die Juden, äußerte aber auch ihre Bedeutung für die Wirtschaft und „dass er sie doch nicht alle umbringen könne“ (dies gegenüber Reichsaußenminister Ribbentrop).

Der (wenn auch ohne Gegenwehr erfolgte) Einmarsch der Wehrmacht im März 1944 stellte, was die Deportationen und den Handlungsspielraum Horthys anging, eine gravierende Zäsur dar. Einerseits unternahm Horthy nach seiner RÜckkehr aus Kleßheim nichts gegen die Deportationen der Landbevölkerung und trug damit Verantwortung für den Staatsapparat, den er unter sich hatte, und der sich an den Deportationen aktiv beteiligte bzw. die Vorgaben der Deutschan sogar übererfüllte (sodass die Konzentrationslager zeitweilig vollkommen überlastet waren). Auf der anderen Seite widersprach er, auch um den Preis, damit weiter in „Ungnade“ beim Deutschen Reich zu fallen, im Juli 1944 die Deportationen und bewahrte so einen Großteil der jüdischen Bevölkerung in Budapest vor der Deportation; nach seiner Absetzung im Oktober 1944 und Installation der Pfeilkreuzler-Regierung unter Ferenc Szálasi erreichte das dortige Morden seinen Höhepunkt. Die Person Horthy ist, ebenso wie die Rolle Ungarns im 2. Weltkrieg, somit eine sehr widersprüchliche.

Dass Ungarn nicht von der Wehrmacht besetzt war, geht aber in Anbetracht der anschließenden Ereignisse zweifellos an der Sache vorbei.

Ungarn wollte zwar, schon relativ früh im Krieg, durch die Kooperation mit dem Deutschen Reich seine Revisionsforderung gegenüber den Nachbarländern verwirklichen (Ungarn verlor im „Frieden von Trianon“ im Jahr 1920 2/3 seines Staatsgebietes an die Entente-Mächte, was die ) und erzielte insoweit auch – wenn man so will – „Erfolge“ in Form des Zweiten Wiener Schiedsspruchs (aus rumänischer Sicht: „Wiener Diktat“). Unter den Verbündeten Hitler-Deutschlands brach insoweit ein „Wettrennen“ um die Gunst des Führers aus, da etwa Rumänien und Ungarn beide auf Seiten des Deutschen Reiches Krieg führten. Ungarn versuchte hier, die Gebietsgewinne nicht wieder zu verlieren – und schickte an der Seite Hitlerdeutschlands 1943 mehrere hunderttausend Ungarn – darunter auch jüdische Zwangsarbeiter – am Don in den Tod (bekannt als „ungarisches Stalingrad“).

Allerdings war das „Unternehmen Margarete“ Folge der Hitler missfallenden Haltung Ungarns bei der Judenvernichtung und dessen Bestrebungen nach einem Geheimbündnis mit den Westalliierten.Das Deutsche Reich konnte es sich nicht leisten, Ungarn im Hinblick auf die nach Westen vorrückende Rote Armee zu verlieren, ferner hatte Deutschland es auf die Rohstoffvorkommen in Ungarn abgesehen.

Man sollte versuchen, die Rolle der damals Handelnden – u.a. Kállay und Horthy – unter den politischen Vorzeichen der Zeit zu sehen. Dass sie falsch handelten, steht fest, dass sich Ungarn am Holocaust aktiv beteiligte, ist unentschuldbar, ebenso wie der heutige Versuch, Ungarn als reines Opfer der Geschehnisse darzustellen, scheitern muss. Es kann dennoch nicht die Lösung sein, das Gewissen gerade der deutschen Leser dadurch erleichtern zu wollen, indem man die Besatzung als solche ausblendet und versucht, die Handlungen Ungarns ohne diese Zäsur und ohne die von Deutschland aktiv vorangetriebene Judenvernichtung zu bewerten. Man darf so weit gehen und sagen: Ohne die deutsche Besatzung hätte es wohl auch nach dem 19. März 1944 keine Massendeportationen gegeben – waren sie doch der Startschuss für jene sich aktiv beteiligenden Ungarn, sich straflos am Vermögen seiner jüdischen Mitbürger schamlos bereichern zu können. Insofern würde auch die sachlich-kritische Bewertung Horthys und das Auffinden des einen oder anderen gar vorsichtig positiven Aspektes seine Gesamthaltung ebensowenig entschuldigen wie die eines Großteils seiner Landsleute, darunter auch aktive Politiker, die das jüdische Vermögen zur Sanierung der ungarischen Volkswirtschaft verwerten wollten. Man täte gut daran, sich von der bis 1989 tragenden Staatsdoktrin des unschuldigen ungarischen Volkes zu lösen und die Aufarbeitung aktiv voran zu treiben. Aber auch den Versuch, die Person Horthy auf einen Verbündeten Hitlers zu reduzieren und den Eindruck zuzulassen, er habe vielleicht gar Deportationsbefehle unterzeichnet, führt in die Irre.

Erst wenn beide Seiten der politischen Auseinandersetzung – ein wahrer Kampf um die Deutungshoheit über die Vergangenheit – beginnen, die Argumente der anderen Seite zu Ende zu hören, werden trotzige Denkmalserrichtungen zu Ehren Horthys ebenso überflüssig sein wie versuche, Horthy als den ungarischen Hitler zu verzerren.

Was das an den 19.3.1944 erinnernde Denkmal angeht: Es lässt Deutungen zu, die man in einer auf Wahrheitserforschung gerichteten Debatte besser nicht zulassen sollte.

Der Beitrag von Peter Gosztony zum Unternehmen Margarethe aus der ZEIT, erschienen im Jahr 1994, kann hier als Ergänzungslektüre zu dem von aktueller Tagespolitik bestimmten Zwischenruf Kahlweits empfohlen werden:

http://www.zeit.de/1994/12/unternehmen-margarethe

Holocaust-Gedenkjahr: Ágnes Heller spricht von „Leichenfledderei“

Die ungarische Philosophin Ágnes Heller beginnt das (ungarische Wahl-) Jahr 2014 mit einem wuchtigen Zwischenruf.

http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/17978

Aus Anlass des Gedenkjahres an die ungarischen Opfer des Holocaust findet sie in der Jüdischen Allgemeinen Worte, die einen an den Neujahrsgruß des Pianisten András Schiff zum Anlass der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Ungarn im Jahr 2011 erinnern – der hatte es seinerzeit allerdings noch in die Washington Post geschafft.

Heller findet, dass Ungarns Ministerpräsident „in autokratischer Manier“ die Medien des Landes kontrolliere, „Hass auf Minderheiten schürt“ und „zunehmend die Gewaltenteilung abschafft“. „Offen und unverschämt“ flirteten er und Fidesz „mit den Judenhassern von Jobbik“. Die wenig klandestine Botschaft dürfte jeder Leser sofort verstanden haben: Orbán muss – wenigstens ein verkappter – Antisemit sein, etwas, was Heller an anderer Stelle, insbesondere in Ungarn, immer wieder verneint hat. Aber im Wahljahr scheinen viele Mittel Recht.

Nach Hellers Auffassung habe Orbán „dieser schlimmen Geschichte“ nun ein Kapitel hinzugefügt, das an „Zynismus nicht zu überbieten“ sei. Und was ist es, was diese Einordnung verdient? Wahrhaft empörendes, inakzeptables ist geschehen: Orbáns Regierung hat tatsächlich gewagt, heuer, wenn sich die Ermordung der ungarischen Juden in den Konzentrationslagern der Nazis, die erst durch tatkräftige Unterstützung ungarischer Behörden, der Staatsbahn und Teilen der Bevölkerung möglich wurde, zum 70. Male jährt, dieses Grauens zu gedenken. Wohlgemerkt mit einem Schwerpunkt in der Wissensvermittlung in den Schulen.

Dass die Orbán-Gegner dieses Bemühen postwendend mit Skepsis aufnahmen, wäre in Anbetracht der Widersprüchlichkeit der Politik der Regierung in Bezug auf die historische Aufarbeitung und eine oft unklare bis diskussionswürdige Haltung im Bezug auf die Lage der Minderheiten und die gegen sie gerichteten Ausgrenzungstendenzen in Teilen der ungarischen Gesellschaft noch verständlich. Wer um die Stimmen auch des rechten Randes buhlt, scheint natürlich nicht a priori für diese Arbeit prädestiniert. Es gilt eben abzuwarten, welche Zeichen die Regierung setzt.

Was jedoch überrascht, ist die hektische Eile, in der Heller und andere Regierungsgegner versuchen, die geplanten Aktivitäten der Regierung zu diffamieren, bevor sie überhaupt sichtbar werden. Sie sind nicht bereit, die Veranstaltungen und die dort zu Tage tretenden Botschaften abzuwarten und dann einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Nein: Sie drehen sich angewidert weg, geben der Regierung keine Chance. Die ehemalige Marxistin Heller, deren Standing als ungarische Stimme im Ausland ungleich größer zu sein scheint als ihr Gewicht in Ungarn, findet freilich noch passende Worte der Empörung für das deutschsprachige Publikum. Wie zuvor in einer – im negativen Sinne – denkwürdigen Veranstaltung bei den europäischen Grünen, bei der Hellers Erinnerungsfähigkeit und Redlichkeit im Bezug auf die Polizeigewalt gegen Demonstranten im Jahr 2006 („auf niemanden wurde geschossen, niemand wurde gequält“) auf die Probe gestellt wurde..und durchfiel. Oder einem ebenso denkwürdigen Interview für das schwedische Fernsehen Ende 2013, in dem die Regierung zum unzähligsten Mal in die Nähe einer Diktatur gerückt wurde.

Dass Heller ihre aktive Teilnahme am Wahlkampf – die ihr gutes Recht ist – mit der Behauptung eröffnet, die Regierung Orbán übe sich in Zynismus, mehr noch: sie betreibe gar „Leichenfledderei“ an den jüdischen Opfern der Schoa, ist nicht nur selten geschmacklos, sondern ein erschreckendes Menetekel dessen, was bis zu den Parlamentswahlen (voraussichtlich) im April 2014 zu erwarten ist. Dass der Begriff den Tiefpunkt dessen darstellen dürfte, was die nicht gerade kritikscheue Heller in der politischen Auseinandersetzung bislang von sich gab, belegt wohl nicht nur ehrliche Sorge um die ungarische Demokratie, sondern insbesondere ein erhebliches Ausmaß persönlicher Antipathie und den Willen, zu Gunsten einer schwächelnden Opposition, der es vor allem an wählbaren Alternativangeboten fehlt, in das Geschehen einzugreifen. Natürlich können weder ihre Stimme, noch die Zeilen des György Konrád oder die Klavierklänge von András Schiff das Fehlen von politischen Inhalten vergessen machen. Alle drei kämpfen für das große Nichts, etwas, das die Wähler ausweislich aktueller Umfragen durchaus begriffen haben. Die Regierung führt weit gegenüber einer in sich gespaltenen Opposition. Und mit der (überspitzt gesagt) Faschismuskeule lassen sich 2014 keine Wahlen mehr gewinnen, insbesondere dann nicht, wenn sie sich fortwährend gegen Fidesz, und nicht den insoweit richtigen Gegner Jobbik richtet.

Wofür Heller eintritt, erfahren die wenigsten. Sie definiert sich augenscheinlich mehr und mehr über die Ablehnung Orbáns (dessen Regierung ihr persönlich diese Haltung auch nicht schwer gemacht hat), eine Eigenschaft, die in der gesamten Linksopposition tief verwurzelt ist. Ob das, über den Umweg ausländischer Publikationen, die Wahlen entscheiden wird? Zweifel sind berechtigt. Aber warten wir ab.

Eines sollte bei den starken Worten Hellers nicht vergessen werden: Es war die erste Regierung Orbán, die im Jahr 2000 den ungarischen Holocaust-Gedenktag einführte. Und es war der stellvertretende Ministerpräsident Tibor Navracsics, der im Herbst 2013 erstmals im Namen einer ungarischen Regierung die aktive Rolle und Mitverantwortung des Landes, seiner Institutionen und Bürger an der Ermordung der ungarischen Juden einräumte – etwas, was die Gegner der In Ungarn weit verbreiteten Geschichtsklitterung im Bezug auf den Reichsverweser und Hitler-Verbündeten Miklós Horthy schon lange forderten, aber dann mit keinem Wort der Anerkennung quittierten. Das Wallenberg-Gedenkjahr diente ebenfalls zur Kritik, weniger zum Lob, warum auch immer – sogar der ehemalige Außenminister Géza Jeszenzsky bekam das zu spüren. Und es gibt weitere positive Zeichen, etwa im Bereich der Entschädigung. Man kann also, trotz aller berechtigter Kritik an der Regierung Orbán und ihrer oft widersprüchlichen, ja auch falschen Signale im Bezug auf die historische Aufarbeitung, mit Fug und Recht behaupten, dass sie (unter Einbeziehung der Jahre 1998-2002) mehr Zeichen des Gedenkens in Richtung der ungarischen Holocaustopfer gesetzt hat, als jede andere Regierung seit 1949, sei sie auch noch so „antifaschistisch“ geprägt gewesen. Diejenigen, die das Monopol glaubwürdiger Abkehr von rechtsradikalem Gedankengut für sich beanspruchen, zeigen sich in Regierungsverantwortung seit je her vornehm zurückhaltend, und haben hierbei die überraschende Zustimmung der Ágnes Heller.

Sie, die zwar kritisiert, dass Fidesz ihrer Ansicht nach mit Jobbik flirte, hat offenbar kein gesteigertes Problem damit, wenn Rechtsradikale mit Motorrädern zu einer Ausfahrt unter dem Motto „Gib Gas!“ ausrücken und die Holocaust-Opfer am Tag des „Marsches der Lebenden“ in Budapest verhöhnen wollten: Sie kritisierte die Regierung sogar dafür, den Nazi-Aufmarsch untersagt zu haben. Man wähnt sich im falschen Film: die Forderung nach Versammlungsfreiheit für Antisemiten aus demselben berufenen Mund, der die Gedenkveranstaltungen der Regierung als Zynismus verleumdet…nur in Ungarn geht das zusammen.

Nein, Frau Heller: Es ist zynisch, den Antisemitismus als Wahlkampfargument zu jeder noch so unpassenden Gelegenheit gegen die Regierung ins Feld zu führen. Und selbst wenn man annähme, dass Ihre Einwände gegen die Geschichts- und sonstige Politik des Fidesz in Teilen einen wahren Kern haben, so sind Sie in Ihrer Argumentationslinie kein Deut besser als jene, deren Handeln Sie verteufeln. Wenn Sie meinen, dort nutze man die Opfer des Holocaust, so müssen Sie sich fragen lassen, was Sie hier eigentlich tun. Und mit Ihnen die gesamte politische „Linke“, die – in fragwürdiger Fortsetzung realsozialistischer Traditionen – den Antifaschismus als leeren Werbespruch nutzt, um Angst vor den Rechtskonservativen zu schüren. Im übrigen aber keine Taten zu dessen Bekämpfung sehen lässt. Heller muss sich, ebenso wie Schiff und Konrád, nach alldem fragen lassen: Warum erheben Sie Ihre Stimme gegen Antisemitismus in Ungarn nur in Zeiten der Fidesz-Regierungen?

Die Tatsache, dass der 70. Jahrestag des ungarischen Holocaust mit dem Wahljahr 2014 zusammenfällt, wird man wohl kaum Viktor Orbán anlasten können. Man sollte abwarten, was die Veranstaltungen bieten. Und dann seine Fragen stellen.

Krisztián Ungváry reagiert auf die Kritik von WELT-Herausgeber Thomas Schmid

Der ungarische Historiker Krisztian Ungváry, der von Boris Kálnoky für die Tageszeitung „Die Welt“ interviewt wurde (erschienen am 23.10.2013, HV berichtete), reagiert auf die von Welt-Herausgeber Thomas Schmid verfasste Erwiderung auf das Interview, in dem Schmid ihm vorwarf, in seinem Interview antisemitischen Klischees aufgesessen zu sein und den Tätern des Holocaust „Vernunft“ zu bescheinigen.

Ungváry hat auf Schmids Beitrag schriftlich reagiert und die Redaktion der Welt gebeten, seine Erwiderung zu veröffentlichen. Bemerkenswert: Die Welt lehnte eine Veröffentlichung von Ungvárys Replik ab, ließ ihn nicht mehr zu Wort kommen.

Dies ist verwunderlich und kritikwürdig zugleich: Wenn der Herausgeber einer großen deutschen Zeitung einem Wissenschaftler von Rang vorwirft, bei seiner Einschätzung zu den Motiven des ungarischen Holocaust, der zu den Hauptforschungsgebieten jenes Forschers gehört, bewusst oder unbewusst auf antisemitische Argumentationsmuster zurück zu greifen (und ihm dabei sogar nicht Gesagtes in den Mund legt!), und die Redaktion dem Gescholtenen verweigert, sich gegen diesen schwer wiegenden Vorwurf zur Wehr zu setzen, bekommt der Ankläger das letzte Wort. Dies ist in der Presse, deren Veröffentlichungen einer öffentlichen Verurteilung gleich kommen können, ja sogar den Ausschluss von der öffentlichen Debatte zur Folge haben können, ebenso ungehörig wie im Strafprozess. Man sollte, gerade bei Vorwürfen des Antisemitismus inkl. all seiner Schattierungen, dem Gescholtenen das Recht geben, seine Worte zu erklären oder aber Missverständnisse richtig zu stellen. Dass die Welt, deren Redaktion die Antwort Ungváry erhielt und zur Kenntnis nahm, dieses Recht verweigert, löste – zu Recht – auch beim ungarischen Schriftsteller György Dalos Verwunderung aus – er äußerte sich auf dem ungarischen Portal Galamus.hu (sie Dalos´ Anmerkung am Ende von Ungvárys Schrift).

Mit seiner ausdrücklichen Erlaubnis veröffentlicht Hungarian Voice Kristzián Ungvárys Antwort:

„Ich verwehre mich gegen das falsche Bild, das Thomas Schmid in seinem Artikel „Antisemitismus hat keine Ratio“ (Die Welt. 28. Oktober 2013) zum Interview mit mir von meinen Thesen zeichnet. Insbesondere empört sich Thomas Schmid darüber, ich würde den Tätern des Holocaust „Rationalität” bescheinigen.

Nach Schmid läßt es die „Vernunft” nicht zu „Menschen ihrer Individualität zu berauben und sie in das unentrinnbare Gefängnis einer Kollektividentität einzuschliessen.” Diese Aussage mag in Kreisen der 68er Anklang finden, sie ist aber falsch. Einmal weil „rational” und „vernünftig” doch unterschiedliche Bedeutung haben; letzteres hat einen Bezug zur Moral, ersteres ist dagegen steril. Ich persönlich habe im Interview keineswegs von „Vernunft” gesprochen, sondern betont, „rational” im Sinne von „nachvollziehbar” zu verwenden; so geht die Argumentation von Schmidt ins Leere. Es gibt aber auch einen anderen Grund, warum die Aussage falsch ist. Hoch intelligente Personen nämlich – wie z. B. György Lukács, und viele andere Philosophen der marxistischen Schule – sahen es als sehr “vernünftig an”, das Gegenteil davon zu betreiben, was Schmidt gerade verneint. Die marxistische Philosophie ging vom Klassenbewusstsein aus und schloss Menschen ins Gefängnis einer Kollektividentität. Auf der rechten Seite des Spektrums sah es nicht anders aus: die neuere Täterforschung beweist überzeugend, dass selbst Verbrecher wie Himmler und seine Mitarbeiter – die leider überdurchschnittlich intelligent waren – aus ihrer Sicht sehr rational und funktional gehandelt hatten. Gerade diese Art der Rationalität machte die nationalsozialistische Vernichtungsmaschinerie so verheerend!

Obwohl ich in meinem Interview vom Anfang an klar gemacht habe, daß „rational nachvollziehbar” nichts mit „gerecht” zu tun hat, tadelt mich Schmid dafür, weil ich mir nicht genug Mühe gegeben habe, die Deutung „die Opfer sind selbst schuld” auszuschliessen. Er schreibt: „Ungváry sagt das nicht, es klingt aber wie der zweite Halbsatz den er verschluckt. Ungváry meint das nicht, schon weil er viel zu klug ist (…) Dieses Vorgehen passt ganz gut ins geistige Klima des heutigen Ungarn, wo Fidesz ältere und finstere nationalpolitische Schimären und Furien beschwört.” Ich sei also ein schlauer hinterlistiger Provokateur, ein Konjunkturmensch der Fidesz-Regierung. Das ist eine ziemlich plakative Unterstellung, die ich hiermit zurückweise, da sie mit der Realität nichts gemein hat; wenn Herr Schmid Ungarisch verstünde, würde er im Gegenteil tausendfache Belege dafür finden, wie ich die gegenwärtige ungarische Regierung in Interveiws, blog-beiträgen und auch wissenschaftlichen Publikationen scharf für ihre Politik kritisiert habe.

Schmidt kann natürlich nichts dafür, mein letztes Buch nicht gelesen zu haben, schließlich ist es auf deutsch noch nicht erschienen. Aber wenn er schon gerne darüber spekuliert, was ichzu sagen habe, hätte er sich die Mühe nehmen können, meine deutsche Publikationen anzusehen, es sind ja mindestens 14, die dieses Thema behandeln.

Eine meiner Kernthesen ist folgende: Wenn sich in bestimmten gesellschaftlichen Funktionen, die als schädlich oder bedrohend empfunden werden, mehrheitlich oder überproportional viele Vertreter einer bestimmten ethnischen Gruppe wiederfinden, führt dies unter bestimmten kulturellen Bedingungen häufig zu rassistischen Vorurteilsbildungen. Daß die Juden schon deshalb als eine fremde gesellschaftliche Gruppe wahrgenommen wurden, weil sich die Mehrheitsgesellschaft vor der Integration verschlossen hatte, brauche ich hoffentlich nicht in allen Einzelheiten zu erklären. Es kann also schon deshalb keine Rede davon sein, daß die Opfer selbst schuld an diesen Vorurteilen waren, denn die ungarische Gesellschaft ließ ihnen ja gar keine andere Wahl als sich durch Funktion abzusetzen. Hätten die jüdischen Advokaten und Ärzte ihre Berufe aufgeben und in die Landwirtschaft ziehen sollen? Es wäre aus meiner Sicht produktiver zu hinterfragen (was ich in meiner Arbeit auch tue), warum die ungarische Mehrheitsgesellschaft bis Anfang des 20. Jahrhunderts bestimmte Berufe nicht attraktiv fand und warum diese Berufe den Assimilanten überlassen worden sind, die dann zwangsläufig bestimmte Führungseliten stellten.

Was das Thema Holocaust angeht, beweist Schmid gerade auf diesem Gebiet seinen Uninformiertheit, wo es um die Hintergründe der Vernichtung der ungarischen Juden geht. Er schreibt: „Im März 1944 leiteten die Nazis auf ausdrücklichen Wunsch Hitlers eine Vernichtungsaktion ein, die die umfangreichste des Holocausts wurde. Die 800.000 Juden Ungarns sollten vernichtet werden…” Diese Aussage ist nicht zutreffend, und zwar an mehreren Stellen. Einmal war es nicht im März, sondern erst ab Mai 1944. Zum zweiten leiteten die „Vernichtungsaktion” (wenn man darunter die Deportation versteht) die ungarischen Behörden, wozu Eichmann mit lediglich 60 Personen nur beratend anwesend war. Zum dritten gab es keinen Befehl von Hitler, die ungarischen Juden im Vernichtungslager zu deportieren. Sehr wohl wollte Hitler den „jüdischen Einfluß” in Ungarn auslöschen, aber wie das vonstatten gehen sollte, ließ er – wie übrigens häufiger in seinen „Führerweisungen” – komplett offen, zumal er sich auf den Eifer seiner Untergebenen stets verlassen konnte. Er bestand nur auf einem Kriterium: er brauchte mindestens hunderttausend Zwangsarbeiter aus Ungarn für seine Rüstungsprogramme. Auf der anderen Seite muß betont werden, daß es in Ungarn keine Kollaborationspartner Hitlers gab, die nicht die sofortige und endgültige Lösung der Judenfrage gefordert hätten, worunter man insbesondere die Aufteilung des gesamten jüdischen Vermögens und die restlose „Entfernung” aus der Gesellschaft verstand. Die ungarische Kollaborationsbegeisterung war also für Hitler doppelt attarktiv: er bekam Zwangsarbeiter, und überließ es dem fanatischen Eifer örtlicher Behörden, die Vernichtung der Juden unter minimaler deutscher „Anleitung” zu organisieren. Aber auch unter solchen Umständen verstand es die ungarische Seite, ihn zu hintergehen: alle arbeitsfähige jüdische Männer wurden aus den Deportationen ausgenommen – sie wahren ja wertvolle Arbeitskraft in Ungarn –, dafür hatte man Säuglinge und Greise („unnütze Esser”) massenhaft nach Auschwitz deportiert, also genau keine der erhofften Zwangsarbeiter „geliefert”. Diese Thesen sind nun keinesfalls neu oder mir allein „anzulasten”, sondern seit 2002 von Christian Gerlach und Götz Aly schon publiziert.

Schmid behauptet weiter, ich erweckte den Eindruck, die „kleinen, kaum, oder gar nicht gebildeten Bauern” seien die Urheber des Antisemitismus gewesen seien. Nichts davon habe ich in meinem Interview gesagt, sondern das Gegenteil! Die wichtigsten Triebkräfte des Antisemitismus waren diejenigen, die sich dadurch ihrer Konkurrenten entledigen konnten. Dieser Kreis war primär in den Reihen der „christlichen Mittelklasse” zu finden. Sicherlich gab es auch unter den einfachen Bauern Antisemiten, diese Personen waren aber weder in der Lage aus ihren Vorurteilen politische Programme zu schmieden, nocht imstande daraus zusammenhängende Ideologien zu schaffen. Es mag paradox und traurig klingen, aber auch Antisemitismus setzt ein Mindestmaß an Bildung voraus.

Schmid wirft mir zuletzt vor, die Dinge einseitig aus der ungarische Perspektive beleuchten zu wollen. Ich muss leider diesen Vorwurf umkehren:. Die germanozentrische Sichtsweise des Holocaust, die in Deutschland leider allzu oft und insbesondere durch Journalisten praktiziert wird, entstellt manche historischen Tatsachen. Der Blick auf die Nazis als Täter sollte nicht den auf die Mittäterschaft der anderen verstellen. Hierzu ein ungarnbezogenes Beispiel: in Auschwitz brach im Sommer 1944 die Vernichtungsmaschinerie zusammen, weil selbst die Todesfabrik Birkenau nicht auf ein so ungeheures Tempo ausgelegt war. Kommandant Rudolf Höß fuhr wiederholt nach Ungarn und bat um die Verlangsamung der Deportationen. Ursprünglich waren pro Tag 3000 Menschen eingeplant, Höß dagegen wollte nur jeden dritten Tag einen Transport aufnehmen, um seine Anlagen zu „entlasten”. Die ungarische Seite wollte jedoch täglich sechs Transporte mit je 3000 Personen los schicken; schliesslich einigte man sich letzten Endes auf zwei Transporte am Tag. Ungarischerseits hielte man sich jedoch nicht an diese Abmachung und deportierte binnen zweier Wochen um die 80.000 Personen mehr als eingeplant! Unter solchen Umständen lohnt es sich aus meiner Sicht, die globalen Dimensionen des Holocaust in Europa, insbesondere aber die Nutznießer der Judenvernichtung innerhalb der nationalen Kollaborationsregime, einmal genauer in den Blick zu nehmen. Hier stehen wir sicherlich erst am Anfang der Forschung, und hier können journalistische Beiträge sicher helfen, das Thema im Bewußtsein der Öffentlichkeit zu etablieren.
Krisztián Ungváry © 2013

Anmerkung von György Dalos bei Galamus.hu (übersetzt von HV):

„Im Oktober dieses Jahres veröffentlichte die Berliner Tageszeitung Die Welt ein Interview von Boris Kálnoky mit Krisztián Ungváry aus Anlass des Erscheinens seines Buches „Die Bilanz des Horthy-Systems“, das bislang nicht in deutscher Sprache verfügbar ist. Die Redaktion bat mich darum, bis Sonntag Mittag auf das Interview zu reagieren, damit mein Beitrag am Montag erscheinen könne. In meinem Artikel betonte ich besonders, dass ich mich nicht auf das Buch, welches ich für eine bedeutende Leistung halte, sondern ausschließlich auf bestimmte Punkte des Gesprächs beziehe, sondern nur die meiner Meinung nach die Teile kommentiere, die meiner Meinung nach verkürzt wiedergegeben und missverständlich waren – insbesondere das Verhältnis des Horthy-Systems zur jüdischen und deutschen Minderheit. Ich reichte meinen Beitrag am Sonntag Mittag ein. Nicht viel später wurde mir mitgeteilt, dass sich Thomas Schmid vor mir zu Wort melden möchte. Sein Text erschien dann am Montag, die Veröffentlichung meines Beitrages zog sich bis Mittwoch hin. So wurde der Eindruck erweckt, als wäre meine Reaktion auf die Wortmeldung von Thomas Schmid hin verfasst worden.

Noch merkwürdiger ist es, dass die Zeitung die Veröffentlichung von Ungvárys Antwort, in einer für westliche Medien ungewöhnlichen Art und Weise, ablehnte. Aus diesem Grund stelle ich Ungváry Antwort mit seiner Erlaubnis den Lesern von Galamus.hu zur Verfügung.“

György Dalos zum WELT-Interview mit Krisztián Ungváry

Die WELT veröffentlich heute einen Beitrag des ungarischen Schriftstellers, Historikers und ehemaligen Dissidenten György Dalos, in dem sich dieser mit dem von Krisztián Ungváry verfassten Werk „Die Bilanz des Horthy-Systems“ und auch mit dem vor wenigen Tagen erschienenen Ungváry-Interview in der WELT befasst.

Dalos beginnt seine Ausführungen mit einer Vorstellung Ungvárys und seines Buches, dem er Fundiertheit und Quellenreichtum attestiert. Auch erwähnt er den Umstand, dass der – hierzulande wohl nicht jedem historischen Interessierten bekannte – Ungváry zu jenen gehört, die ein Erstarken rechtsradikaler Tendenzen in Ungarn beklagen und die Regierung dafür kritisieren, nicht ausreichend gegen diesen vorzugehen.

In seinem Beitrag setzt sich Dalos mit einzelnen Aspekten der Interview-Aussagen Ungváry auseinander, die er für missverständlich hält. Dabei fällt durchaus auf, dass Dalos sich nicht an der von Ungváry verwendeten Begrifflichkeit eines im Horthy-Ungarn vorherrschenden „rational“, mit wirtschaftlichen Argumenten zu begründenden (wenn auch nicht zu rechtfertigenden) Antisemitismus festbeißt, wie dies WELT-Herausgeber Thomas Schmid über viele Zeilen seiner „Erwiderung“ für notwendig empfand. Dalos verucht insbesondere nicht in der von Schmid gewählten Weise, das von Ungváry „nicht Gesagte“ einer subjektiven Deutung – freilich durchgängig zu Lasten Ungváry – zu unterziehen. Die Unterschiede in beiden Schriften sind insoweit bemerkenswert und werfen die Frage auf, ob und ggf. warum dasselbe Interview bei einem Deutschen (Schmid) und einem Ungarn (Dalos) zu unterschiedlicher Wahrnehmung geführt hat.

Dalos´Schrift wurde bereits vor derer Schmids eingereicht. Sie ist damit nicht als Replik auf Schmids Beitrag zu verstehen.

http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article121346883/Die-Wege-der-Verduennten-trennen-sich.html

Zum Vergleich die Schrift des WELT-Herausgebers: http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article121266670/Antisemitismus-hat-keine-Ratio.html

Es wäre – vor dem Hintergrund beider Schriften – nunmehr interessant zu lesen, wie Ungváry auf die Vorwürfe Schmids reagiert.

Welt: Interview mit dem Historiker Krisztián Ungváry über den Antisemitismus der Horthy-Zeit in Ungarn

Die Tageszeitung Die Welt bringt in ihrer heutigen Online-Ausgabe ein von Boris Kálnoky geführtes Interview mit dem ungarischen Historiker Krisztián Ungváry zum Antisemitismus in Ungarn während der Horthy-Zeit.

http://www.welt.de/kultur/article121115862/Ungarns-Judenhasser-brauchten-keinen-Hitler.html

Ungváry, der jüngst ein umfangreiches Werk mit dem Titel „Die Bilanz des Horthy-Systems. Diskriminierung, Sozialpolitik und Antisemitismus in Ungarn“ vorgelegt hat, präsentiert im Gespräch mit Kálnoky einige Kernthesen seines Buches zu den Ursachen des ungarischen Antisemitismus in der Zwischenkriegszeit. Ungváry hält diesen für ein „rational erklärbares“ Phänomen, was keinesfalls „entschuldbar“ bedeutet. Er vertritt vielmehr die These, dass die damaligen Gründe und Ursachen des Antisemitismus die Gegenwart zu besonderer Wachsamkeit mahnen, da sich das Phänomen auch wiederholen könne.

Ungváry erklärt den ungarischen Antisemitismus, der in der Mittäterschaft Ungarns an der Ermordung von etwa 500.000 ungarischer Juden im Jahre 1944 gipfelte, letztlich mit wirtschaftlich/sozialen, d.h. materialistischen Ursachen und dem Neid großer Teile der Bevölkerung auf die beruflich und finanziell überdurchschnittlich erfolgreiche jüdische Mittelschicht (20-25% des Vermögens bei einem Bevölkerungsanteil von ca. 5%) Ungarns. Ungarns Politik sei letztlich an einer „Umverteilung“ interessiert gewesen und habe sich dabei des Vermögens der ungarischen Juden bedienen wollen. Anders als große Teile der Bevölkerung Ungarns, die die Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung der Landsleute jüdischen Glaubens bis heute als Folge der deutschen Besatzung, jedenfalls aber des deutschen Einflusses verstehen wollen (diese Sichtweise ist nicht zuletzt Folge jahrzehntelanger Verharmlosung der ungarischen Rolle in den Lehrplänen der Volksrepublik Ungarn), vertritt Ungváry die These, dass erst die aktive Rolle Ungarns und Teile seiner Politik die Erklärung dafür liefern, warum Ungarn ab 1944 seine Mitbürger am schnellsten in die Vernichtungslager im Osten transportierte, obgleich die in Ungarn lebenden Juden zuvor, d.h. bis einschließlich 1943, zwar diskriminiert wurden, vor Massendeportationen aber relativ sicher waren.

Das Buch Ungvárys wurde durch galut, einen geschätzten Leser und Kommentator dieses Blogs, am 20. Juli 2013 in einem Gastbeitrag für Hungarian Voice rezensiert:

https://hungarianvoice.wordpress.com/2013/07/20/gastbeitrag-rezension-des-ungvary-buches-die-bilanz-des-horthy-systems-diskriminierung-sozialpolitik-und-antisemitismus-in-ungarn/

 

Welt: Boris Kálnoky über den Selbstfindungsprozess des ehemaligen Antisemiten und Jobbik-Politikers Csanád Szegedi

Die Welt am Sonntag bringt heute einen langen Beitrag von Boris Kálnoky über die Wandlung und Selbstfindung des Csanád Szegedi, der ehemaligen Nr. 2 der rechtsextremen Partei Jobbik – der plötzlich mit seinen jüdischen Wurzeln konfrontiert wurde.

Wie Szegedi damit umging, wie er zum Antisemiten und Rassisten wurde: Kálnoky versucht, diesen spannenden Fragen nachzugehen.

http://www.welt.de/politik/ausland/article121038974/Warum-ein-Judenhasser-zum-Judentum-konvertiert.html