Die WELT veröffentlich heute einen Beitrag des ungarischen Schriftstellers, Historikers und ehemaligen Dissidenten György Dalos, in dem sich dieser mit dem von Krisztián Ungváry verfassten Werk „Die Bilanz des Horthy-Systems“ und auch mit dem vor wenigen Tagen erschienenen Ungváry-Interview in der WELT befasst.
Dalos beginnt seine Ausführungen mit einer Vorstellung Ungvárys und seines Buches, dem er Fundiertheit und Quellenreichtum attestiert. Auch erwähnt er den Umstand, dass der – hierzulande wohl nicht jedem historischen Interessierten bekannte – Ungváry zu jenen gehört, die ein Erstarken rechtsradikaler Tendenzen in Ungarn beklagen und die Regierung dafür kritisieren, nicht ausreichend gegen diesen vorzugehen.
In seinem Beitrag setzt sich Dalos mit einzelnen Aspekten der Interview-Aussagen Ungváry auseinander, die er für missverständlich hält. Dabei fällt durchaus auf, dass Dalos sich nicht an der von Ungváry verwendeten Begrifflichkeit eines im Horthy-Ungarn vorherrschenden „rational“, mit wirtschaftlichen Argumenten zu begründenden (wenn auch nicht zu rechtfertigenden) Antisemitismus festbeißt, wie dies WELT-Herausgeber Thomas Schmid über viele Zeilen seiner „Erwiderung“ für notwendig empfand. Dalos verucht insbesondere nicht in der von Schmid gewählten Weise, das von Ungváry „nicht Gesagte“ einer subjektiven Deutung – freilich durchgängig zu Lasten Ungváry – zu unterziehen. Die Unterschiede in beiden Schriften sind insoweit bemerkenswert und werfen die Frage auf, ob und ggf. warum dasselbe Interview bei einem Deutschen (Schmid) und einem Ungarn (Dalos) zu unterschiedlicher Wahrnehmung geführt hat.
Dalos´Schrift wurde bereits vor derer Schmids eingereicht. Sie ist damit nicht als Replik auf Schmids Beitrag zu verstehen.
http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article121346883/Die-Wege-der-Verduennten-trennen-sich.html
Zum Vergleich die Schrift des WELT-Herausgebers: http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article121266670/Antisemitismus-hat-keine-Ratio.html
Es wäre – vor dem Hintergrund beider Schriften – nunmehr interessant zu lesen, wie Ungváry auf die Vorwürfe Schmids reagiert.