SPON: Orbán gesteht Mittäterschaft Ungarns beim Holocaust ein

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat im Rahmen einer Gedenkfeier aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz die Mittäterschaft Ungarns am Holocaust öffentlich ausgesprochen.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/auschwitz-orban-erkennt-komplizenschaft-von-ungarn-im-holocaust-an-a-1015154.html

Von den rund 1,3 Millionen Ermordeten in Auschwitz stammte jeder Dritte aus Ungarn. Im Jahr 1944, nach der deutschen Besatzung Ungarns, wurden innerhalb weniger Wochen mehr als eine halbe Million Juden aus Ungarn in die deutschen Konzentrationslager deportiert, die meisten nach Auschwitz. Die ungarischen Behörden und die Staatsbahn wirkten bei der Deportation tatkräftig mit.

Weitere Quellen:

http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/70-jahre-auschwitz-orban-erkennt-komplizenschaft-von-ungarn-im-holocaust-an-13392801/der-ungarische-13392811.html

http://www.reuters.com/article/2015/01/26/us-hungary-holocaust-orban-idUSKBN0KZ1SK20150126

Werbung

Besatzungsdenkmal: Bauarbeiten beginnen

Wie der Spiegel heute unter Bezugnahme auf die dpa berichtet, beginnt – nur zwei Tage nach der Wiederwahl der rechtskonservativen Regierung Orbán – der Bau des umstrittenen Denkmals zur Erinnerung an die deutsche Besatzung Ungarns am 19. März 1944.

Kritiker bemängeln, dass das Denkmal, welches Ungarn als Erzengel Gabriel darstellt, auf den ein deutscher Reichsadler hinabstößt, als Opfer darstelle. Jedoch waren ungarische Behörden nach der Besatzung maßgeblich an der Deportation von mehr als 500.000 ungarischen Juden beteiligt.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/ungarn-in-budapest-beginnt-bau-von-orbans-nazi-besatzungsdenkmal-a-963333.html

Historiker Michael Wolffsohn übt scharfe Kritik an MAZSIHISZ

Der deutsche Historiker und Publizist Michael Wolffsohn hat in einem Brief deutliche Kritik an der ungarischen Vereinigung jüdischer Gemeinden, MAZSIHISZ, und ihrem Präsidenten András Heisler, geübt. Anlass ist der von MAZSIHISZ erklärte Boykott des von der rechtskonservativen ungarischen Regierung Orbán veranstalteten Holocaust-Gedenkjahres, insbesondere die Haltung zum von der Regierung Orbán geplanten „Hauses der Schicksale“ (Sorsok Háza) am Bahnhof des Budapester Stadtteils Josefstadt (Józsefváros). Anlass des Gedenkjahres ist der 70. Jahrestag des Beginns der Deportation von etwa 500.000 ungarischen Juden im Jahr 1944.

Wolffsohn, selbst Jude und Holocaust-Überlebender in der zweiten Generation, ist Mitglied des Kuratoriums des Museums. Es soll – wie auch das Budapester „Haus des Terrors“ – unter der Leitung der Historikerin Mária Schmidt stehen und insbesondere an die Deportation der jüdischen Kinder erinnern.

Obwohl auch Heisler anfangs – wie auf einem im Internet kursierenden Video sichtbar ist – positiv auf die Pläne des Museums reagierte, vollzog MAZSIHISZ mittlerweile eine Wendung und rückte von der Unterstützung ab. Anfang März stieg die Organisation komplett aus. Die Organisation begründet ihre Haltung mit widersprüchlichen Zeichen, die die ungarische Regierung im Bezug auf die Erinnerungskultur sende: Ebenfalls 2014 soll ein Denkmal auf dem Budapester Freiheitsplatz errichtet werden, das an die deutsche Besatzung Ungarns im März 1944 erinnern soll (HV berichtete); Kritiker des Denkmals sehen darin eine Verharmlosung der Rolle Ungarns im 2. Weltkrieg. Ungarn war – unter Reichsverweser Miklós Horthy – Verbündeter Hitler-Deutschlands, zudem beteiligten sich z.B. ungarische Behörden und die Staatsbahn – nachdem Juden in Ungarn bis 1944 vor Deportationen in die Todeslager relativ sicher waren – nach der Besatzung aktiv an der Deportation der jüdischen Landsleute, die in beispiellosem Tempo durchgezogen wurde. Weiterer Kritikpunkt von MAZSIHISZ waren Aussagen des Historikers Sándor Szakály, zugleich Direktor des regierungsnahen Instituts „Veritas“ (Wahrheit), der die mehrere Jahre vor der deutschen Besatzung erfolgte Deportation staatenloser Juden aus ungarischem Staatsgebiet in die Ukraine als „fremdenpolizeiliche Maßnahme“ bezeichnet hatte. Deutsche Verbände der SS ermordeten etwa 20.000 Deportierte.

Wolffsohn, der – wie z.B. auch die Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum und Annette Lantos, die Witwe des im Vorjahr verstorbenen Holocaust-Überlebenden und US-Kongressabgeordneten Tom Lantos – Mitglied im Beratergremium des Museums ist, bezeichnet den Boykott durch MAZSIHISZ als politisch-taktisches Manöver vor der anstehenden Wahl im April 2014, das u.a. dem Ziel diene, den politischen Gegner als „Faschist“ erscheinen zu lassen. Sein Brief im Wortlaut:

„Shalom, Mr. Heisler,

assuming that your Hebrew is as fluent as my Hungarian I continue writing in English. Your behavior as well as the behavior of your institution (let alone the vulgar denunciations of Prof. Maria Schmidt) cannot be taken seriously. Its motivation is clear. 

You do NOT mind about the Josephstadt memorial commemorating the Holocaust but you do mind the upcoming Hungarian elections. This is your legitimate and legal right but, please, do not mix politics with piety. 

Like all members of the International Advisory Board you have been able to formulate our basics. You did sign our basic document which is unpeccable. Now, due to the Hungarian elections, the „you are a fascist“ reproach is hammered on political rivals. 

When dealing with the Holocaust piety should prevail, not just for OUR Jewish sake. It is not Maria Schmidt who broke piety basics, it is you. I recommend to focus on real antisemites rather than on fictional ones.

Kol tuv and, if I may say so, Jewish greetings, may there be shalom, peace. Holocaust victims as well as survivors deserve it

Prof. Dr. Michael Wolffsohn

Second Generation Holocaust Survivor“

Der Präsident von MAZSIHISZ antwortete ebenfalls im Rahmen eines offenen Briefes, in dem er einzelne Kritikpunkte aufzählte und Wolffsohn Ahnungslosigkeit vorwarf. Wolffsohn bilde sich seine Meinung aufgrund „einseitiger Informationen“.

Heislers Brief im Wortlaut in englischer Sprache:

Dear Prof. Dr. Wolffsohn,

Your letter surprised me. You voice strong opinions without being familiar with the current situation here. Your conclusions are based on biased and false information which is unacceptable, especially in the case of a learned man, a respected scholar. Please allow me to explain our position with respect to the unfortunate situation that has arisen.

I want you to know that when the Hungarian government first raised the “House of Fates” project, it was opposed in the Hungarian media by several Hungarian intellectuals and historians. Mazsihisz at the time did not join this chorus.

I want you to know also that the selection of the site of the memorial at the Josephstadt Railway station was equally strongly criticized, however, – as in the view of Mazsihisz any railway station in Hungary could have served as an emblematic location for a memorial dedicated to the Shoah – we chose not to join such critical voices.

I want you to know also that the budget of this project, proposed by the Hungarian government, was deemed exorbitantly high by many critiques. The position that Mazsihisz took was that this matter was beyond our competence, and that the State Audit Office has the authority to examine the financial aspects of the project.

I want you to know also that the naming of the project as the “House of Fates” was rejected by the Hungarian intellectual community and the majority of the Jewish community alike, especially in light of the Nobel-prize winning novel of Imre Kertész, entitled Fatelessness! Mazsihisz was ready for a compromise even in this matter, not that we found the naming appropriate, but, still, we did not join this chorus, either.

I want you to know also that the appointment of Dr. Mária Schmidt to head the “House of Fates” project was found scandalous by many, especially because of the ideology of the House of Terror Museum. Outstanding historians and members of our Jewish community are not willing to accept the historical falsifications and relativization of the House of Terror Museum – still, Mazsihisz chose not to take side even in this matter, which I know by now was a mistake. We accepted the situation and her appointment by the government.

The foregoing amply proves that our willingness to cooperate with the government and Dr. Mária Schmidt was unquestionable. There are, however, certain limits that one must not cross. In our view, one such limit is the authentic presentation of history. With this in mind, we asked Dr. Schmidt to set up a committee to monitor the implementation of the project, that can give us feedback in the eventuality that any error or disproportion in the presentation of history is suspected. Our request was unheeded, although the document composed and signed by the members of the International Advisory Board including you, specifically called for the involvement of the local Jewish community.

Even as we speak we have no information whatsoever of the content details of the exhibition, we have only seen catchy blueprints. There is no script of the exhibition, and there is no meaningful dialogue. Meanwhile we have seen historical approaches that are inadmissible for the Hungarian Jewish community, and have dashed our remaining hopes. Under these circumstances the General Assembly of Mazsihisz voted to withdraw its confidence in the “House of Fates” project, and is against its implementation.

Dear Professor Wolffsohn! I found your criticism unfair and utterly baffling. Never in my life have I offended Dr. Mária Schmidt, as a person, however, criticizing anybody’s work is an undisputed fundamental right. Under my leadership Mazsihisz consciously refrains from party politics, including election campaigns. Our criticism regarding the management of the project has nothing to do with daily politics – it is a completely different matter.

Neither myself, nor Mazsihisz is an actor in any political struggle. In addition to having voiced strong views on Jobbik, there is no other political party in Hungary whose activity was commented by Mazsihisz. We did not call anybody a Fascist, our criticism has always been dispassionate.

I resent your tone in lecturing us how to pay tribute to the victims of the Shoah. This is our duty and moral obligation that we pursued even in those years when the reigning power tolerated no shape or form of Jewish self-organization in Hungary.

Budapest, March 9, 2014

Sincerely yours,

András Heisler
President, Mazsihisz

Vor einigen Wochen hatte die bekannte Regierungskritikerin Mária Vásárhelyi im Rahmen eines offenen Briefes versucht, die Witwe von Tom Lantos zum Ausstieg aus dem Beratergremium zu bewegen (vgl. hier). Auch Sie nahm – wie nun Heisler – Bezug darauf, die ungarische Realität nicht zu kennen.

Die Emotionalität in der aktuellen Debatte zeigte sich vor einigen Wochen auch daran, dass der namhafte Historiker László Karsai die designierte Direktorin des Haus der Schicksale während eines Treffens von MAZSIHISZ als „Holocaustleugnerin“ bezeichnet hatte. Karsai entschuldigte sich – wohl auch wegen der öffentlichen Empörung über seine Wortwahl – später.

Verband der jüdischen Gemeinden in Ungarn erklärt vorläufigen Boykott des Holocaust-Gedenkjahres

Der Verband der jüdischen Gemeinden Ungarns (MAZSIHISZ) hat auf seiner heutgen Sitzung einen vorläufigen Boykott des von der Regierung ausgerufenen Holocaust-Gedenkjahres beschlossen. Der Verband forderte den Stopp des geplanten und umstrittenen „Besatzungsdenkmals“ auf dem Freiheitsplatz und des „Haus der Schicksale“ am Josefstädter Bahnhof, ferner müsse der Leiter des historischen Veritas-Instituts, Sándor Szakály, wegen seiner Bewertung der Deportationen von mehreren tausend Juden im nach Kamenez-Podolsk im Jahr 1941 (die anschließend von deutschen SS-Angehörigen ermordet wurden) als „fremdenpolizeiliche Aktion“ abberufen werden. Der Vorsitzende András Heisler teilte mit, MAZSIHISZ erwarte Vorschläge der Regierung für das weitere Procedere. Bis dahin werde man den Veranstaltungen fernbleiben.

http://www.atv.hu/videok/video-20140209-a-mazsihisz-bojkottalja-a-holokauszt-emlekevet

Bereits zuvor hatten einzelne jüdische Gemeinden die Kooperation verweigert.

Ministerpräsident Viktor Orbán will in der kommenden Woche am „Runden Tisch“ der jüdischen Gemeinden teilnehmen und auf „offene Fragen“ antworten.

WELT: Boris Kálnoky übt Kritik am geplanten Besatzungsdenkmal

Boris Kálnoky berichtet in der WELT über das geplante Denkmal auf dem Freiheitsplatz, das an die Besatzung Ungarns durch Nazi-Deutschland erinnern soll. Kálnoky übt deutliche Kritik und befürchtet – wie auch andere Beobachter -, das Denkmal könne das soeben beginnende Holocaust-Gedenkjahr konterkarieren.

http://www.welt.de/politik/ausland/article124319998/Ungarn-relativiert-seine-Holocaust-Mitverantwortung.html

Historiker Randolph Braham gibt ungarische Auszeichnung zurück

Der US-amerikanische Historiker und Holocaust-Überlebende Randolph L. Braham, zu dessen Forschungsschwerpunkt der Holocaust der ungarischen Juden gehört, hat entschieden, eine hohe Auszeichnung des ungarischen Staates zurück zu geben.

http://www.zeit.de/news/2014-01/26/usa-ungarn-d-geschichte-ns-juden-us-historiker-braham-gibt-ungarische-auszeichnung-zurueck-26144406

Der weltweit geachtete Braham, 1922 im rumänischen Dej geboren, war im Jahr 2011 für seine Holocaustforschung mit dem Mittelkreuz des ungarischen Verdienstordens ausgezeichnet worden. Dessen Rückgabe begründete Braham mit der aus seiner Sicht durch die Regierung betriebenen Versuche, das Horthy-System von der Mitverantwortung an der Ermordung von 600.000 ungarischen Juden reinzuwaschen. Braham schreibt, der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hätte, sei der „feige Versuch“, durch Errichtung des geplanten Besatzungsdenkmals von der aktiven Rolle des Horthy-Regimes an der Ermordung der ungarischen Juden abzulenken und die Judenvernichtung mit dem Leid der Ungarn gleichzusetzen. Er könne, als jemand, dessen Eltern und andere Familienmitglieder ermordet worden seien, nicht zu diesen Vorgängen schweigen.

Der Forscher bat auch darum, seinen Namen nicht mehr mit dem Holocaust-Erinnerungszentrum in Budapest in Verbindung zu bringen.

Der Brief im Wortlaut: http://www.politics.hu/20140126/holocaust-historians-letter-on-why-he-returned-national-award/

Keno Verseck über das Holocaust-Gedenkjahr und das Besatzungsdenkmal

Das Online-Angebot der Deutschen Welle, DW.de, bringt einen Beitrag von Keno Verseck zum beginnenden Holocaust-Gedenkjahr 2014 und das soeben beschlossene Denkmal zur Erinnerung an die deutsche Besatzung Ungarns am 19. März 1944.

http://www.dw.de/kontoverse-um-holocaust-gedenkjahr-in-ungarn/a-17384365

Im Verlauf des Beitrages kritisiert Verseck, das Besatzungsdenkmal suggeriere, der „ungarische Staat, so die Konnotation, sei also nur eingeschränkt oder gar nicht verantwortlich gewesen für den Holocaust an den ungarischen Juden.“

Es ist zweifellos so, dass die ungarische Regierung, etwa was die historische Aufarbeitung und die Rolle Miklós Horthys angeht, widersprüchliche und zum Teil kritikwürdige Zeichen setzt. Die obige Behauptung Versecks wird freilich dem Umstand nicht gerecht, dass – wie der Autor zweifellos weiß – der stellvertretende ungarische Ministerpräsident Tibor Navracsics im Oktober 2013 und der ungarische UN-Botschafter Csaba Körösi offen die Schuld des ungarischen Staates und seiner Behörden am Holocaust einräumten, Körösi zudem eine ausdrückliche Entschuldigung ausgesprochen hat. Neben diesem Blog berichtete lediglich die österreichische Tageszeitung Die Presse über Körösis Worte, wohingegen Vorwürfe, Ungarn tue nicht genug gegen Antisemitismus und relativiere/verharmlose seine Rolle im Holocaust, bzw. rehabilitiere Miklós Horthy, allgegenwärtig sind. Als vorläufiger Höhepunkt der pseudohistorischen Debatte verstieg sich der Rabbiner Joel Berger vor wenigen Tagen in der Jüdischen Allgemeine gar zu der Behauptung, „die meisten Ungarn“ hätten aktiv am Völkermord mitgewirkt – und macht so faktisch ein ganzes Land zu Tätern.

Richtig ist, dass Versuche, Ungarn als reines Opfer der Nazi-Herrschaft darzustellen, in Anbetracht der Jahre vor 1944 ebenso zurückzuweisen sind wie Behauptungen, der 19. März 1944 und der Einmarsch der Deutschen in Ungarn wären gar keine Besatzung, eher ein Freundschaftsbesuch, gewesen. Keine der beiden politischen Seiten ist bereit, die widersprüchliche Rolle Ungarns im 2. Weltkrieg zu verinnerlichen, jeder deutet die Geschichte so, wie es die eigene Klientel hören will. Die Linken sind es, die dabei ebenso engstirnig vorgehen wie die Rechtsextremen. Die Tatsache, dass Ungarn vor März 1944 (mit Ausnahme von Kamenec-Podolsk) keine Deportationen durchführte, sogar Juden aus anderen Ländern (Polen, Österreich u.a.) aufnahm, diese in Ungarn relativ lange in Sicherheit vor Deportation und Ermordung waren und sich Ungarn so die Ablehnung Hitler-Deutschlands zuzog, gehört ebenso zur Geschichte wie der Umstand, dass ungarische Behörden nach dem deutschen Einmarsch das „deutsche Soll“ bei den Deportationen so eifrig übererfüllten, dass die Vernichtungsmaschinerie in Auschwitz teilweise zusammenbrach; ganz zu schweigen von jenen Ungarn, die sich am Vermögen der Ermordeten schamlos bereicherten.

Eine Sache ist gewiss richtig: Der jetzige Aufruhr hat seine Ursache im Wahlkampf, Ungarn wählt am 6. April 2014 sein Parlament neu. Das Wahlkampfgetöse um das Denkmal ist übrigens eindeutig links zu verorten. Dort wird, wie so oft, am lautesten krakelt, der Umstand aber, dass sich bis heute ein Denkmal zu Ehren der „sowjetischen Helden“ auf dem Freiheitsplatz befindet, die – anders als in Österreich – mehr als 40 Jahre Besatzer und Unterdrücker waren, als „etwas ganz anderes“ dargestellt.

Dass der Antisemitismus in Ungarn seit 2010 tendenziell rückläufig ist (so eine aktuelle Median-Studie), wird – weil es nicht ins Bild passt – von Verseck und anderen Orbán-Kritikern ebenfalls verschwiegen: In den Jahren 2003 (also ein Jahr nach Abwahl der ersten Regierung Orbán) bis 2010 stieg die Zahl jener, die Juden für unsympathisch hielten, von 3% auf unglaubliche 28%. Seit 2010 sind die Zahlen immerhin auf 21% zurückgegangen; wenn das auch noch lange kein Grund für Jubel ist, so stellt es doch die These vieler Kritiker In Frage, die Regierung „schüre“ den Antisemitismus. All das spielt in der Debatte, in der Antisemitismusvorwürfe gerade von jenen eingeführt werden, die bislang wenig oder gar nichts aktiv gegen Judenhass unternommen haben, sondern seine Existenz lediglich als politisches Faustpfand gegen den politischen Kontrahenten nutzen, ebensowenig eine Rolle wie der Umstand, dass Fidesz schon in seiner ersten Regierungszeit (1998-2002) einen Holocaust-Gedenktag einführte, übrigens im „Nicht-Wahljahr“ 2000.

New York: Ungarns Delegationsführer bei der UNO bittet die Opfer der Shoa im Namen Ungarns um Verzeihung

Der ungarische Delegationsführer bei der UNO, Csaba Kőrösi, hat die Opfer des Holocaust bei einer Konferenz zum Gedenken an den 70. Jahrestag des ungarischen Holocaust im Namen Ungarns um Verzeihung gebeten. Die Konferenz fand im UNO-Gebäude in New York statt.

Wir müssen uns bei den Opfern entschuldigen, der ungarische Staat hat im Holocaust Schuld auf sich geladen. Zunächst einmal deshalb, weil er seine eigenen Staatsbürger nicht vor der Vernichtung bewahrte, zum anderen, weil er am Völkermord mitwirkte und Ressourcen dafür zur Verfügung stellte.“ Und weiter: „Die Institutionen des damaligen ungarischen Staates waren für den Holocaust verantwortlich.“ Kőrösi betonte, die Bitte um Entschuldigung müsse Teil der nationalen Erinnerungskultur werden.

http://tablet.mno.hu/kulfold/magyar-bocsanatkeres-a-holokausztert-1207072

Bereits im Oktober 2013 hatte der stellvertretende ungarische Ministerpräsident Tibor Navracsics die Mitverantwortung des ungarischen Staates betont (HV berichtete).

SZ: Cathrin Kahlweit kritisiert die Errichtung eines Denkmals zur Erinnerung an die deutsche Besatzung Ungarns ab 1944

Cathrin Kahlweit kritisiert in einem heutigen Beitrag für die Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung die Pläne zur Errichtung eines Denkmals auf dem Budapester Freiheitsplatz, das an die deutsche Besatzung Ungarns am 19. März 1944 erinnern soll. Grundtenor des Beitrags: Es handelte sich um keine Besatzung, Ungarn sei Verbündeter des Deutschen Reichs gewesen.

http://www.sueddeutsche.de/politik/einmarsch-der-wehrmacht-in-ungarn-fast-wie-kameraden-1.1863210

Freilich ist die historische Bewertung der damaligen Ereignisse durchaus komplexer, als die Vertreter der Auffassung, die Besatzung sei keine gewesen, glauben machen wollen. Fest steht, dass die deutschen Truppen zur Durchführung des „Unternehmens Margarethe“ keine Kämpfe führen mussten. Die Mehrheit der Bevölkerung war den deutschen Divisionen gegenüber nicht feindlich gesinnt, das ungarische Offizierkorps hoffte, die Sache halbwegs schadlos und schnell überstehen zu können; hier gab es allerdings auch bekennende Anhänger der Nazis, die die Besatzung begrüßten. Weiterhin war – was bis heute in Ungarn ein unbeliebtes Thema ist – die Bevölkerung nebst Behörden und Staatsbahn, maßgeblich verantwortlich für die Deportationen ab April 1944 in die deutschen Vernichtungslager. An der Rolle Ungarns gibt es daher gewiss nichts zu beschönigen.

Man kann jedoch auch die historische Tatsache nicht unter den Tisch fallen lassen, dass Adolf Hitler über den Kurs des ungarischen Reichsverwesers Miklós Horthy in mehreren Punkten ungehalten war. Zum einen ließ Ungarn vor 1944 keine Juden aus Ungarn deportieren (eine Ausnahme bildet das Massaker von Kamenec-Podolsk im Jahr 1941, dem sog. „fremde Juden“ ohne ungarische Staatsbürgerschaft zum Opfer fielen, die in das vom Deutschen Reich besetzte Gebiet der Sowjetunion deportiert worden waren und von Angehörigen des deutschen Polizeibatallions 320 und SS-Angehörigen ermordet wurden – der für die Deportation verantwortliche Innenminister, Ferenc Keresztes-Fischer, soll von der Nachricht der Ermordung vieler der Deportierten geschockt gewesen sein). Das Land nahm sogar Juden aus den umliegenden, von Deutschland besetzten Gebieten (z.B. Österreich, Polen) auf. Zum anderen versuchte Horthy schon vor 1944, in der Vorahnung, der Krieg sei nicht zu gewinnen, ein Geheimbündnis mit den Westalliierten zu schließen mit dem Ziel, Hitler zum richtigen Zeitpunkt den Rücken zuzuwenden und aus dem Krieg auszusteigen. Von den Geheimplänen Horthys erfuhr Hitler jedoch über den nach Ungarn entsandten späteren Reichsbevollmächtigten Edmund Veesenmayer. Auch Joseph Goebbels bezeichnete Horthy und seinen Ministerpräsidenten Miklós Kállay recht unscharmant als „ausgemachte Schweine“. Es gibt auch Stimmen, die sagen, Horthy und Hitler hätten sich gegenseitig verachtet.

Hitler lockte Horthy wenige Tage vor dem 19. März nach Salzburg, mit dem Ziel, ihn vor vollendete Tatsachen zu stellen (die Besatzungsdivisionen befanden sich an der ungarischen Grenze) und ihm zum Einlenken bzw. zur Abdankung zu zwingen. Bereits am 12. März hatte Generalfeldmarschall Maximilian von Weichs den Einmarschbefehl erhalten. Horthy wollte bei dem Gespräch mit Hitler zunächst nicht einlenken und wollte Schloß Kleßheim fluchtartig verlassen, schloss dann aber einen Kompromiss, der dazu führte, dass er weiter im Amt bleiben durfte (vgl. dazu die u.a. Ausführungen von Peter Gosztony in einer Ausgabe der ZEIT vom 18.3.1994).

Horthy war – was er stets bis zu seinem Lebensende betonte – Antisemit, Ungarn hatte unter seiner Führung Judengesetze erlassen, bevor Deutschland dies getan hatte. Juden litten in Ungarn zweifelsfrei auch vor 1944 unter Diskriminierung, waren allerdings – mit o.g. Ausnahme – nicht von Deportationen bedroht; dies führt zu der paradoxen Situation, dass Juden, die dem Tod entkommen waren, dem bekennenden Antisemiten Horthy nach dem Krieg sogar Dankbarkeit zum Ausdruck brachten (wovon in deutschen Publikationen praktisch nie zu lesen ist) – so ist sein Name auch auf einer Gedenktafel in Polen verzeichnet. Horthy verachtete zwar die Juden, äußerte aber auch ihre Bedeutung für die Wirtschaft und „dass er sie doch nicht alle umbringen könne“ (dies gegenüber Reichsaußenminister Ribbentrop).

Der (wenn auch ohne Gegenwehr erfolgte) Einmarsch der Wehrmacht im März 1944 stellte, was die Deportationen und den Handlungsspielraum Horthys anging, eine gravierende Zäsur dar. Einerseits unternahm Horthy nach seiner RÜckkehr aus Kleßheim nichts gegen die Deportationen der Landbevölkerung und trug damit Verantwortung für den Staatsapparat, den er unter sich hatte, und der sich an den Deportationen aktiv beteiligte bzw. die Vorgaben der Deutschan sogar übererfüllte (sodass die Konzentrationslager zeitweilig vollkommen überlastet waren). Auf der anderen Seite widersprach er, auch um den Preis, damit weiter in „Ungnade“ beim Deutschen Reich zu fallen, im Juli 1944 die Deportationen und bewahrte so einen Großteil der jüdischen Bevölkerung in Budapest vor der Deportation; nach seiner Absetzung im Oktober 1944 und Installation der Pfeilkreuzler-Regierung unter Ferenc Szálasi erreichte das dortige Morden seinen Höhepunkt. Die Person Horthy ist, ebenso wie die Rolle Ungarns im 2. Weltkrieg, somit eine sehr widersprüchliche.

Dass Ungarn nicht von der Wehrmacht besetzt war, geht aber in Anbetracht der anschließenden Ereignisse zweifellos an der Sache vorbei.

Ungarn wollte zwar, schon relativ früh im Krieg, durch die Kooperation mit dem Deutschen Reich seine Revisionsforderung gegenüber den Nachbarländern verwirklichen (Ungarn verlor im „Frieden von Trianon“ im Jahr 1920 2/3 seines Staatsgebietes an die Entente-Mächte, was die ) und erzielte insoweit auch – wenn man so will – „Erfolge“ in Form des Zweiten Wiener Schiedsspruchs (aus rumänischer Sicht: „Wiener Diktat“). Unter den Verbündeten Hitler-Deutschlands brach insoweit ein „Wettrennen“ um die Gunst des Führers aus, da etwa Rumänien und Ungarn beide auf Seiten des Deutschen Reiches Krieg führten. Ungarn versuchte hier, die Gebietsgewinne nicht wieder zu verlieren – und schickte an der Seite Hitlerdeutschlands 1943 mehrere hunderttausend Ungarn – darunter auch jüdische Zwangsarbeiter – am Don in den Tod (bekannt als „ungarisches Stalingrad“).

Allerdings war das „Unternehmen Margarete“ Folge der Hitler missfallenden Haltung Ungarns bei der Judenvernichtung und dessen Bestrebungen nach einem Geheimbündnis mit den Westalliierten.Das Deutsche Reich konnte es sich nicht leisten, Ungarn im Hinblick auf die nach Westen vorrückende Rote Armee zu verlieren, ferner hatte Deutschland es auf die Rohstoffvorkommen in Ungarn abgesehen.

Man sollte versuchen, die Rolle der damals Handelnden – u.a. Kállay und Horthy – unter den politischen Vorzeichen der Zeit zu sehen. Dass sie falsch handelten, steht fest, dass sich Ungarn am Holocaust aktiv beteiligte, ist unentschuldbar, ebenso wie der heutige Versuch, Ungarn als reines Opfer der Geschehnisse darzustellen, scheitern muss. Es kann dennoch nicht die Lösung sein, das Gewissen gerade der deutschen Leser dadurch erleichtern zu wollen, indem man die Besatzung als solche ausblendet und versucht, die Handlungen Ungarns ohne diese Zäsur und ohne die von Deutschland aktiv vorangetriebene Judenvernichtung zu bewerten. Man darf so weit gehen und sagen: Ohne die deutsche Besatzung hätte es wohl auch nach dem 19. März 1944 keine Massendeportationen gegeben – waren sie doch der Startschuss für jene sich aktiv beteiligenden Ungarn, sich straflos am Vermögen seiner jüdischen Mitbürger schamlos bereichern zu können. Insofern würde auch die sachlich-kritische Bewertung Horthys und das Auffinden des einen oder anderen gar vorsichtig positiven Aspektes seine Gesamthaltung ebensowenig entschuldigen wie die eines Großteils seiner Landsleute, darunter auch aktive Politiker, die das jüdische Vermögen zur Sanierung der ungarischen Volkswirtschaft verwerten wollten. Man täte gut daran, sich von der bis 1989 tragenden Staatsdoktrin des unschuldigen ungarischen Volkes zu lösen und die Aufarbeitung aktiv voran zu treiben. Aber auch den Versuch, die Person Horthy auf einen Verbündeten Hitlers zu reduzieren und den Eindruck zuzulassen, er habe vielleicht gar Deportationsbefehle unterzeichnet, führt in die Irre.

Erst wenn beide Seiten der politischen Auseinandersetzung – ein wahrer Kampf um die Deutungshoheit über die Vergangenheit – beginnen, die Argumente der anderen Seite zu Ende zu hören, werden trotzige Denkmalserrichtungen zu Ehren Horthys ebenso überflüssig sein wie versuche, Horthy als den ungarischen Hitler zu verzerren.

Was das an den 19.3.1944 erinnernde Denkmal angeht: Es lässt Deutungen zu, die man in einer auf Wahrheitserforschung gerichteten Debatte besser nicht zulassen sollte.

Der Beitrag von Peter Gosztony zum Unternehmen Margarethe aus der ZEIT, erschienen im Jahr 1994, kann hier als Ergänzungslektüre zu dem von aktueller Tagespolitik bestimmten Zwischenruf Kahlweits empfohlen werden:

http://www.zeit.de/1994/12/unternehmen-margarethe