Budapest Pride verläuft friedlich

Das heute veranstaltete Budapest Pride Festival verlief friedlich. Die Organisatoren der Demonstration von Schwulen, Lesben, Bi- und Transsexuellen sowie sonstigen „queeren“ Menschen sprechen von mindestens 80.000 Teilnehmern (Index.hu schätzt die Zahl auf ca. 10.000).

Ein großes Polizeiaufgebot schützte die Veranstaltung vor rechtsradikalen Gegendemonstranten, die an mehreren Stellen versuchten, den Marsch zu stören. Zu Zusammenstößen kam es nach bisherigen Pressemeldungen nicht.

Das Internetportal Index.hu spricht von der friedlichsten Budapest Pride seit vielen Jahren.

Zum ersten Mal nahmen auch Unternehmen – z.B. Google – an der Veranstaltung teil, um ihre Solidarität zu bekunden und gegen Diskriminierung wegen sexueller Orientierung Flagge zu zeigen. Auch mehrere diplomatische Vertretungen unterstützten das Festival.

http://index.hu/belfold/2013/07/06/ez_a_melegfelvonulas_mas_volt_mint_a_tobbi/

Werbung

LGBT-Rechte: Ungarn im grünen Bereich

Betrachtet man regierungskritische Berichte zu Ungarn, so glaubt man, in dem mittelosteuropäischen Land würden die Rechte von Schwulen, Lesben, Bi- und Transsexuellen (LGBT) systematisch mit Füßen getreten.

Das Bild homophober Neandertaler prägt die aufgeklärte Presse. Das Land hat es gar gewagt, eine Verfassung in Kraft zu setzen, die die „Ehe“ als Bund zwischen Mann und Frau definiert. Unerhört! Empörung war die Folge, obwohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das für völlig unproblematisch hält, wenn – wie in Ungarn – ein Rechtsinstitut für gleichgeschlechtliche Paare zur Verfügung steht.

Kritik hört man insbesondere aus der besonders lautstarken deutschsprachigen Presse, auch aus Österreich. Nun wurde eine Untersuchung der NGO „ILGA“ herausgegeben, die die Situation in Europa beleuchtet. Diese ist, wie man dem Landesteil zu Ungarn entnehmen kann (ab Seite 113), fernab des geforderten Idealzustands einer diskriminierungsfreien Gesellschaft, aber siehe da: Ungarn (55%) schneidet besser ab als Deutschland (54%), liegt weit vor Österreich (43%) und den anderen umliegenden Staaten. Spitzenreiter ist Großbritannien (77%), Schlusslicht Russland (7%).

Ungarn schlägt in Sachen LGBT-Rechte somit auch alle seit 2004 in die EU eingetretenen Staaten um Längen.

http://www.ilga-europe.org/content/download/26894/168667/version/1/file/Side_A_Rainbow_Europe_Map-+2013may.pdf