Ungarn platziert Anleihen im Wert von 3,25 Mrd. US-Dollar am Markt

Ungarn hat – erstmals seit 21 Monaten – wieder eine Emission von Staatsanleihen in Fremdwährung (US-Dollar) platziert. Das Volumen betrug 3,25 Mrd. USD. 2 Mrd. USD hiervon wurden in 10-jährigen Staatsanleihen, 1,25 Mrd. USD in 5-jährgen Papieren ausgegeben. Die Emission traf auf reges Interesse der Investoren.

http://online.wsj.com/article/BT-CO-20130212-710385.html#

http://www.businessweek.com/news/2013-02-12/hungary-registers-dollar-notes-after-21-month-eurobond-gap

Ungarn versucht nach seinem vorläufigen Rückzug aus den Verhandlungen um eine IWF-Kreditlinie, derzeit mit Erfolg, sich über die Märkte zu refinanzieren. Die jetzt durchgeführte Emission stellt etwas mehr als die Hälfte des für das ganze Jahr geplanten Volumens in Fremdwährungsanleihen (ca. 6 Mrd. US-Dollar) dar.

Experten vermuten, dass Ungarn und der IWF früher oder später an den Verhandlungstisch zurückkehren werden. Zwar sind die Finanzierungszinsen für ungarische Schuldpapiere seit vergangenem Jahr erheblich zurückgegangen, eine Kreditlinie würde jedoch weitere zur Stabilisierung des Marktes beitragen.

Werbung

Anleiheauktion erfolgreicher als erwartet

Die neueste Auktion ungarischer Staatsanleihen verlief besser als erwartet. Gezeichnet wurden Schuldtitel im Wert von 55 Mrd. Huf, geplant war ein Volumen von 45 Mrd. HUF.

Emission             3-jährige Anleihe 
Laufzeit             24. August 2015 
Kupon                7,75% 
Volumen              20 Mrd HUF 
Bietungsvolumen      38,10 Mrd HUF 
Zuteilungsbetrag     20 Mrd HUF 
Bid-to-cover-Ratio   1,91        (1,89) 
Durchschnittsrend.   5,93%       (6,15%) 
Maximalrendite       5,95%       (6,19%) 

Emission             5-jährige Anleihe 
Laufzeit             24. November 2017 
Kupon                6,75% 
Volumen              15 Mrd HUF 
Bietungsvolumen      45,30 Mrd HUF 
Zuteilungsbetrag     20 Mrd HUF 
Bid-to-cover-Ratio   2,27        (1,76) 
Durchschnittsrend.   6,32%       (6,35%) 
Maximalrendite       6,35%       (6,38%) 

Emission             10-jährige Anleihe 
Laufzeit             24. Juni 2022 
Kupon                7,00% 
Volumen              10 Mrd HUF 
Bietungsvolumen      36,271 Mrd HUF 
Zuteilungsbetrag     15 Mrd HUF 
Bid-to-cover-Ratio   2,42        (1,50) 
Durchschnittsrend.   6,82%       (6,85%) 
Maximalrendite       6,82%       (6,87%) 


Quelle: Dow Jones, http://www.wallstreetjournal.de/article/LL-CO-20121115-004891.html


Erfolgreiche Auktion ungarischer Staatsanleihen

Via Wallstreet Online:

http://www.wallstreetjournal.de/article/LL-CO-20120614-004056.html

„Die ungarische Schuldenagentur hat am Donnerstag Staatsanleihen im Volumen von 59 Milliarden Forint (249,3 Millionen Dollar) versteigert. Damit lag das Volumen über dem geplanten maximalen Umfang. Es handelt sich um die Aufstockung existierender Serien. Im Detail wurden folgende Ergebnisse erzielt (Ergebnisse vom 31. Mai in Klammern):

Emission             3-jährige Anleihe 
Laufzeit             24. August 2015 
Kupon                7,75% 
Volumen              20 Mrd HUF 
Bietungsvolumen      62,383 Mrd HUF 
Zuteilungsbetrag     30 Mrd HUF 
Bid-to-cover-Ratio   2,08        (2,05) 
Durchschnittsrend.   8,37%       (8,42%) 
Maximalrendite       8,40%       (8,48%) 

Emission             5-jährige Anleihe 
Laufzeit             24. November 2017 
Kupon                6,75% 
Volumen              14 Mrd HUF 
Bietungsvolumen      20,410 Mrd HUF 
Zuteilungsbetrag     14 Mrd HUF 
Bid-to-cover-Ratio   1,46        (1,82) 
Durchschnittsrend.   8,47%      (8,61%) 
Maximalrendite       8,50%       (8,65%) 

Emission             10-jährige Anleihe 
Laufzeit             24. Juni 2022 
Kupon                7,00% 
Volumen              11 Mrd HUF 
Bietungsvolumen      38,10 Mrd HUF 
Zuteilungsbetrag     15 Mrd HUF 
Bid-to-cover-Ratio   2,54        (2,26) 
Durchschnittsrend.   8,50%       (8,66%) 
Maximalrendite       8,52%       (8,72%)

 

Standard & Poor´s: Herabstufung Ungarns?

Die Agentur Standard & Poor´s hat Ungarn auf Beobachtungsstatus für eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit gesetzt. Reuters berichtet:

http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE7AB05N20111112

Ein Downgrading würde Ungarn bei der Kreditwürdigkeit auf Junkbond-Status setzen, was zu einer Verteuerung der Finanzierungskosten führen würde. Die Rating-Agentur begründet die Bewertung im wesentlichen mit unberechenbaren Maßnahmen in der Wirtschaftspolitik.

Als Zeichen eines rückläufigen Investorenvertrauens ist auch zu sehen, dass die Ende Oktober 2011 durchgeführte Auktion 12-monatiger staatlicher Schuldverschreibungen erfolglos verlief.

Ende Oktober 2011 wies der Staatshaushalt gleichwohl einen Überschuss in Höhe von ca. 242 Milliarden Forint auf. Der Überschuss ist auf Einmalerlöse auf der Verstaatlichung der priaten Rentenversicherung zurück zu führen.